17.10.2020 14:39 |

Start im November

Neuer ESA-Satellit soll die Weltmeere beobachten

Ein neuer Wächtersatellit soll die Weltmeere beobachten und kartieren. Der Sentinel-6-Satellit „Michael Freilich“ des ESA-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus wird im November von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus in den Weltraum starten. Er soll die Veränderungen der Meeresspiegel als schwerwiegende Folge des Klimawandels genau vermessen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Wir brauchen diesen Satelliten, um den Einfluss des ansteigenden Meeresspiegels auf unseren Planeten zu verstehen“, sagte am Freitag der Leiter des Erdbeobachtungs-Programms von Europas Weltraumorganisation ESA, Josef Aschbacher.

Die Mission ist eine Kooperation der ESA, der US-Raumfahrtbehörde NASA, der meteorologischen Satellitenagentur Europas, EUMETSAT in Darmstadt, sowie der amerikanischen Wetter- und Ozeanografie-Behörde (NOAA). Es handle sich um eine exzellente Kooperation zwischen Europa und den USA, so Aschbacher.

Erster von zwei identischen Satelliten
Der Sentinel-Satellit ist der erste von zwei identischen Satelliten, die ins All geschossen werden und nach dem kürzlich verstorbenen Michael H. Freilich, ehemaliger Direktor der NASA-Erdbeobachtungsabteilung, benannt. „Mike ist nicht mehr unter uns - aber wir werden sein tiefgründiges Wissen nie vergessen“, sagte Thomas Zurbuchen vom NASA-Wissenschaftsdirektorat. Aschbacher würdigte Freilich als „brillanten Wissenschafter“. „Es ist sehr bedauerlich, dass er den Knopf für den Start nicht drücken kann.“

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).