Greenpeace hat am Mittwochabend mit einer großen 3D-Videomapping-Projektion den brennenden Amazonas-Regenwald vor die Karlskirche in Wien geholt. Die Kunstaktion im Resselpark mit einer Länge von rund 100 Metern soll auf die Rekordbrände im Regenwald aufmerksam machen.
Alleine im September wurden Greenpeace zufolge mehr als 32.000 Feuerherde im Amazonas gezählt. Auslöser sind demnach illegale Brandrodungen unter anderem für die Viehzucht, „die von der Anti-Umwelt-Politik der brasilianischen Regierung unter Präsident Jair Bolsonaro befeuert werden“. Auch die EU importiere Güter aus Brasilien wie beispielsweise Soja-Futtermittel und Fleisch. Der geplante EU-Mercosur-Pakt würde diese Entwicklung weiter antreiben.
„Keines dieser Feuer ist natürlich“
Greenpeace forderte den Stopp des Handelspakts und ein neues EU-Waldgesetz, das Produkte aus Waldzerstörung auf dem EU-Markt verbietet. „Einzigartige Tierarten wie Jaguare und Ameisenbären verenden qualvoll im Feuer, während Europa Produkte aus Regenwaldzerstörung importiert. Die verheerenden Brände sind auch eine Katastrophe für die indigene Bevölkerung und Menschen vor Ort“, sagte Lukas Meus, Waldexperte bei Greenpeace in Österreich. Und weiter: „Keines dieser Feuer ist natürlich, sondern eine mutwillige Zerstörung des Regenwaldes.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).