Von Patrick Ortlieb bis Otto Konrad, von Wolfram Pirchner bis Rudolf Taschner: Kaum ein Wahlkampf kommt normalerweise ohne Quereinsteiger auf den Wahllisten aus. Bei der Wien-Wahl am kommenden Sonntag aber ist dies anders, unerfahrene Promis gibt es de facto nicht. Der Grund dafür: die Corona-Krise.
Zwar erlangen sie so gut wie nie großes politisches Gewicht, wegzudenken sind sie zumindest als Wahlkampf-Gag dennoch nicht: prominente Quereinsteiger. Doch auch das hat die Corona-Krise verändert, wie ein Blick auf die Wiener Wahllisten zeigt: Quereinsteiger gibt es nämlich so gut wie gar nicht.
Politikberater Thomas Hofer meint den Hauptgrund dafür zu kennen: „Quereinsteiger bringen Parteien dann, wenn sie Farbe in einen Wahlkampf bringen wollen. In der Krise aber ist das nicht oberste Kampagnen-Pflicht, da geht es eher um politische Erfahrung und Stabilität“, sagt er. „Und die bieten nun einmal bewährte politische Kräfte.“ Außerdem, so Hofer, zeigten die jüngsten Karriereverläufe von Quereinsteigern - etwa der türkisen -, dass die politische Gestaltungskraft letztlich doch gering sei.
Ähnlich beurteilt es Politikwissenschafter Peter Filzmaier: „Die Modewelle der Quereinsteiger ist vorbei.“ Der Experte, für den Quereinsteiger-Kandidaturen ohnehin „meistens Gags“ sind, findet zudem, dass die Landtagsebene mit Klubzwang „auch nicht sonderlich verlockend für prominente Politik-Neulinge ist“.
Klaus Knittelfelder, Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).