Am 13. März 2020 passierte in Tirol etwas, was bis dahin für unmöglich gehalten worden war: Das Paznauntal und auch St. Anton werden unter Quarantäne gestellt. Seither kommt Tirol nicht mehr aus den (negativen) Schlagzeilen. Nicht zu Unrecht, wie dieser Rückblick zeigt.
Ausgerechnet am Faschingsdienstag, 25. Februar, gibt es den ersten Corona-Alarm in Tirol und somit auch österreichweit: Ein italienisches Pärchen wird positiv getestet. Die Folge: Das Hotel Europa in Innsbruck, in dem die Frau angestellt ist, wird geschlossen. Wenige Tage darauf gibt es Meldungen darüber, dass sich isländische Skiurlauber in Ischgl infiziert haben sollen. Die Reaktion des Landes Tirol: „Die Ansteckung erfolgte im Flugzeug!“
Zwei - aus heutiger Sicht - unglaubliche Aussagen
Doch besonders hatte es der März in sich. Am 7. wird der erste offizielle Coronafall aus Ischgl publik. Es handelt sich um den Barkeeper der Aprés-Ski-Bar „Kitzloch“, die in den folgenden Wochen viele Schlagzeilen bekommt. Dazu lässt das Land Tirol durch die Sanitätsdirektion zwei - aus heutiger Sicht - unglaubliche Aussagen verlautbaren: So meint Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber: „Aus medizinischer Sicht ist es wenig wahrscheinlich, dass es in Tirol zu Ansteckungen gekommen ist.“ Und Mitarbeiterin Anita Luckner-Hornischer betont: „Eine Übertragung des Coronavirus auf Gäste der Bar ist aus medizinischer Sicht eher unwahrscheinlich.“
Zwei Tage später wird bekannt, dass allein der Barkeeper zumindest 15 Personen in seinem direkten Umfeld angesteckt hat. Am 10. März werden das Kitzloch und weitere Aprés-Ski-Lokale in Ischgl geschlossen - wo doch keine Ansteckungsgefahr bestand.
Ab diesem Zeitpunkt gehts Schlag auf Schlag
Mit Stand Samstag, 13. Juni, gab es in Tirol mehr als 3500 Infizierte und 108 Todesopfer. Bisher wurden rund 80.000 Testungen durchgeführt. Auch österreichweit entwickeln sich die Zahlen erfreulich: Im 24-Stunden-Vergleich gab es laut Gesundheitsministerium gerade einmal 14 Neuinfektionen - das ist der drittniedrigste Wert seit dem Abflachen der Infektionswelle.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).