Lignano schrieb Brief
Offene Grenzen erhofft: Kurz an Adria eingeladen
Per offiziellem Schreiben versuchte die Stadt Lignano Österreichs Bundeskanzler von der Grenzöffnung zu überzeugen. Das Bestreben blieb jedoch ohne Erfolg, der Brief blieb unbeantwortet. Die Unternehmen im Küstenort zeigen sich „enttäuscht”, schließlich sei Lignano bereits seit 13. April „coronafrei”.
„Ich möchte Sie, werter Herr Bundeskanzler, einladen, sich vor Ort von unseren getätigten Maßnahmen zu überzeugen. Es wäre uns eine große Ehre, Sie und Ihre Experten in Lignano Sabbiadoro persönlich begrüßen zu dürfen“, ein Auszug aus dem ausführlichen Brief, der vergangene Woche an Sebastian Kurz ging.
Lignano seit Mitte April „coronafrei“
Das Schreiben blieb unbeantwortet - und zeigte auch keine Wirkung. „Das war eine große Enttäuschung für alle Unternehmer“, so Lignanos Tourismusboss Massimo Brini im Telefoninterview mit der „Krone“. „Dank unserer strengen Maßnahmen ist Lignano seit 13. April coronafrei!“
Corona-Test vor Rückreise
Die große Hoffnung des Stadtrats: Grenzöffnung ab 10. Juni. „Uns erreichen täglich Hunderte Anfragen von Österreichern, die ihren Urlaub herbeisehnen.“ Für den schlimmsten Fall hat man jedenfalls vorgesorgt: Seit Mittwoch kann man sich vor der Österreich-Rückreise in Privatlabors um 38 Euro testen lassen.
Klaus Loibnegger, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).