02.05.2020 18:18 |

Formel-1 virtuell

Ralf Schumachers Sohn fordert Charles Leclerc

Brasilien 2012: Michael Schumacher fährt zum letzten mal Formel-1. Brasilien 2020: Es tritt wieder ein Schumacher in Interlagos an:  David Schumacher, der Sohn von Ralf Schumacher, versucht es, allerdings nur virtuell vom Simulator. Und fordert den doppelten Sieger der letzten Wochen, Charles Leclerc.   

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der F1 Esports Virtual Grand Prix kommt also am Sonntag ab 19 Uhr im Livestream auf ORF Sport Plus. In zwei Monaten dürfte auch die richtige Formel-1 in Spielberg losgehen, allerdings ohne einen einzigen Schumacher. 

David, der 18 Jahre alte Sohn von Ralf Schumacher (oben im Bild) fährt dieses Jahr schon in der Formel-3. Doch auch die steht still wegen der Corona-Krise. Nun sind alle Augen auf ihn gerichtet: In der virtuellen Formel-1. 

Interessant: David hat zuvor selbst Interesse für das Virtual-Rennen bekundet. In einem Interview mit „RTL“ sprach er darüber. Kommentator Heiko Wasser entschied sich, ihm zu helfen und Racing Point ließ sich schnell überreden. So werden also Träume wahr. 

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)