„Seine Eltern hatten drei Söhne. Er wurde dazu bestimmt, das Gasthaus zu übernehmen und hat auch Koch gelernt. Der elterliche Betrieb ist aber nicht gut gelaufen. Im Grunde genommen hat er die Banküberfälle nur begangen, um die Schulden abzudecken, Gläubigerforderungen zu befriedigen und Abgaben ans Finanzamt zu leisten“, so die Ermittler des LKA OÖ: „Er war unbescholten, hat sonst keinerlei kriminelle Verhaltensweisen an den Tag gelegt.“
Insolvenzverfahren
Am 7. Oktober 2015 veröffentlichte der Beschuldigte auf der Plattform gipfeltreffen.at ein Posting: „Über mich wurde als Betreiber des Berggasthofs (.….….) am 23. September 2015 ein Insolvenzverfahren eröffnet. Ich bedauere diesen Schritt außerordentlich, blicke jedoch zuversichtlich in die Zukunft, und bin davon überzeugt, in eine positive Richtung steuern zu können.“ Da hatte Bernhard W. aber bereits drei Banküberfälle in NÖ am Kerbholz.
Der Neubeginn in Oberösterreich
Im März 2017 verübte Bernhard W. in Offenhausen seinen letzten Banküberfall, zog sich dann quasi aufs kriminelle Altenteil zurück. Bis zum 22. April. Er hatte mit seiner Ehefrau zur Miete in Eberstalzell gewohnt. Als er umzog, fand der Vermieter im Keller drei gestohlene Nummernschilder, die er zur Polizei in Sattledt brachte. Dort hatte ein Ordnungshüter den richtigen Riecher und fand heraus, dass die Kennzeichen zu drei ungeklärten Banküberfällen passten.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).