Trotz Corona-Verdacht

Eltern verweigerten Test für Kinder: Anzeige droht

Das Land Oberösterreich hat am Dienstagabend rechtliche Schritte gegen zwei „Testverweigerer“ angekündigt. Bei Überprüfungen an der Volksschule Alberndorf (Bezirk Urfahr-Umgebung) ließen zwei Eltern den Abstrich bei ihren Kindern nicht zu. Für ein derartiges Verhalten gebe es „keine Akzeptanz“, hieß es seitens des Landes. Aktuell (Stand: 8 Uhr) sind 860 Oberösterreicher mit dem Coronavirus infiziert.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das Chorwochenende des Gesangsvereins St. Georgen/Gusen, bei dem sich 38 der 44 Sänger mit SARS-CoV-2 infiziert hatten, sorgt weiter für Probleme! Denn auch die Direktorin der Volksschule Alberndorf singt im besagten Verein - deshalb wurden alle Schüler auf Corona getestet. Unglaublich: Zwei Eltern ließen den Test aber nicht zu, verweigerten den Gaumenabstrich bei ihren Kindern. Laut Land OÖ werden die notwendigen rechtlichen Schritte gesetzt, dies sei „nicht akzeptabel“. Es droht eine Anzeige!

Alle Schüler werden getestet
Derzeit sind von 191 Volksschülern 175 negativ und zwölf positiv getestet worden, informierte der Krisenstab. Auch im Kindergarten gibt es positive Fälle. Eine Betreuerin hatte offenbar mit der Volksschuldirektorin Kontakt. Die Kindergärtnerin und eine Kollegin wurden positiv getestet. Beide hatten laut der Presseaussendung in der „Risikozeit keinen Kontakt zu Kindern“, dennoch wurden sie vorsorglich in häusliche Quarantäne geschickt.

Auch NMS Schwertberg betroffen
Und auch die Neue Mittelschule Schwertberg (Bezirk Perg) musste geschlossen werden, da dort eine Lehrerin, die ebenfalls Mitglied des infizierten Chores ist, bis 16. März unterrichtete. So werden auch hier 30 Lehrer und alle 196 Schüler getestet. Derzeit liegen 14 Ergebnisse vom Lehrpersonal vor. Davon sind sechs positiv.

Fünf Prozent Mediziner fallen aus
Laut Krisenstab des Landes waren am Montag 27 Ordinationen von niedergelassenen Ärzten aufgrund von Corona-Erkrankungen oder Quarantänemaßnahmen geschlossen. In den Spitälern fallen aktuell fünf Prozent der Mediziner aus - allerdings seien das nicht nur Covid-Kranke, sondern auch anderweitig kranke Ärzte. Im Pflegebereich werde die Zahl nicht zentral erhoben, hieß es am Montag.

Besonders betroffen bei den Infizierten sind die Bezirke Perg, Urfahr-Umgebung und Linz. Für acht Gemeinden herrschen verschärfte Maßnahmen, um die Verbreitung des Virus zu bremsen, wurden bereits verfügt. Von der Möglichkeit, ganze Orte - wie etwa Tirol - unter Quarantäne zu stellen, hält Landeshauptmann Thomas Stelzer nichts. Mittlerweile wurde das traditionelle Maibaum-Aufstellen am Linzer Hauptplatz von Bürgermeister Klaus Luger abgesagt. Dieser sprach sich auch schon am Sonntag im „Krone“-Interview für eine Absage des traditionellen Urfahranermarktes ab. 

Politiker infiziert
Nach dem der Bürgermeister von Schiedlberg infiziert ist, wurde auch bekannt, dass Abgeordnete Regina Aspalter (ÖVP) aus Maria Neustift (Steyr-Land) positiv getestet wurde. Sie befindet sich in häuslicher Quarantäne und auf dem Weg der Besserung.

Bezirks-Gesamtübersicht in OÖ (Stand laut Land OÖ, 17 Uhr):

  • Linz 112
  • Steyr 12
  • Wels 31
  • Braunau 16
  • Eferding 10
  • Freistadt 46
  • Gmunden 25
  • Grieskirchen 15
  • Kirchdorf 17
  • Linz-Land 76
  • Perg 104
  • Ried 18
  • Rohrbach 67
  • Schärding 23
  • Steyr-Land 39
  • Urfahr-Umgebung 111
  • Vöcklabruck 44
  • Wels-Land 44
 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).