Coronavirus in OÖ:

637 Fälle: Verschärfte Maßnahmen für 8 Gemeinden

637 Oberösterreicher haben sich laut Gesundheitsministerium (22. März, 17 Uhr) mit dem Coronavirus (Covid-19) infiziert. Besonders betroffen sind neben Linz auch die Bezirke Perg, hier hat sich die Zahl der Fälle fast verdoppelt und Urfahr-Umgebung. Damit sich das Virus nicht weiter ausbreitet wurden für acht Gemeinden verschärfte Maßnahmen beschlossen. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

628 Oberösterreicher sind mit dem COVID-19-Virus infiziert, 5416 Oberösterreicher befinden sich in häuslicher Quarantäne. Nun wurde ein Maßnahmenpaket für acht Gemeinden, in denen in den letzten Tagen, die Zahl der Corona-Infizierten anstieg, geschnürt. Darunter fallen verstärkte Kontrollen der Polizei, Lautsprecherdurchsagen mit Informationen an die Bevölkerung und Ausgabe von Schutzmasken zum Schutz besonderer Risikogruppen.

Acht Gemeinden
Betroffen von dem Maßnahmenpaket sind die Gemeinden St. Georgen an der Gusen, Luftenberg, Katsdorf, Ried in der Riedmark, Mauthausen und Langenstein (alle Bezirk Perg) und Alberndorf in der Riedmark bzw. Altenberg bei Linz (beide Bezirk Urfahr-Umgebung) treten in den letzten Tagen verstärkt auf Coronavirus positiv getestete Fälle auf.

Daheim bleiben
Was genau damit gemeint ist: In Absprache mit der Landespolizeidirektion werden in diesen Gemeinden jedoch ab sofort stärkere Kontrollen der Polizei durchgeführt. Außerdem wird die Bevölkerung in den betroffenen Gemeinden durch Lautsprecherdurchsagen auf die geltenden Ausgangsbeschränkungen hingewiesen und insbesondere die Bevölkerung über 65 Jahre aufgefordert, zuhause zu bleiben. „Wenn sich alle Bürgerinnen und Bürger an diese Vorgaben halten, dann sind aus heutiger Sicht keine weiteren Schritte notwendig“, so LH Thomas Stelzer. 

Zitat Icon

Alle haben sich an die Ausgangsbeschränkungen zu halten.

LH Thomas Stelzer

Schutz für Risikogruppe
Weiters werden die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im betroffenen Gebiet umgehend mit Schutzmasken ausgestattet, die OÖ-Ärztekammer übernimmt die Verteilung. Auch das Pflegepersonal in den Alten- und Pflegeheimen und Mitarbeiter/innen der mobilen Dienste werden mit Schutzmasken versorgt.„Mit dieser Maßnahme wollen wir besondere Risikogruppen, wie ältere Mitmenschen oder chronisch Kranke, schützen. Aber natürlich auch das Personal in den medizinischen Berufen“, so Stelzer.

Halber Verein infiziert?
Wie schnell sich das Corona-Virus trotz aller Vorsichtsmaßnahmen im Mühlviertel ausbreitet, zeigt ein aktueller Fall. Mehr als jeder Zweite von 44 Mitgliedern des Gesangsvereins von St. Georgen an der Gusen ist positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Die Chormitglieder hatten sich vor knapp zehn Tagen bei einem gemeinsamen Probenwochenende in einem Heim in Losenstein angesteckt. Unter ihnen befinden sich Altenpfleger genauso wie Mitglieder von Einsatzkräften.

Munteres Marktleben
Obwohl Ausgangsbeschränkungen herrschen, war der Linzer Südbahnhofmarkt gut besucht, vor allem Ältere waren am Freitag unterwegs. Es wurde aber auf Distanz geachtet. Die Devise lautet: „Schnell was einkaufen und wieder ab nach Hause!“ In Oberösterreich gab es bisher bereits 136 Anzeigen wegen Verstößen gegen die Beschränkungen.

Am zweitstärksten betroffen
Oberösterreich ist nach Tirol (644) am zweitstärksten betroffen. Die restlichen Bundesländer: Niederösterreich (446), Salzburg (269), Steiermark (423), Vorarlberg (263), Wien (403), Burgenland (63) und Kärnten (105). Gesamtübersicht in OÖ (Stand 21. März):

  • Linz 79
  • Steyr 8
  • Wels 22
  • Braunau 12
  • Eferding 7
  • Freistadt 29
  • Gmunden 17
  • Grieskirchen 12
  • Kirchdorf 14
  • Linz-Land 52
  • Perg 85
  • Ried 13
  • Rohrbach 38
  • Schärding 15
  • Steyr-Land 19
  • Urfahr-Umgebung 81
  • Vöcklabruck 30
  • Wels-Land 29
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?