Familien stehen nun vor einer besonderen Herausforderung. Ab Montag sollen Kinder - wenn möglich - in den eigenen vier Wänden betreut werden. Für Kinder und Jugendliche bedeutet diese Maßnahme den Wegfall von Routine und des geregelten Tagesablaufs. Spannungen sind somit vorprogrammiert. Wie Sie die Situation zu Hause „entschärfen“ können, lesen Sie hier.
„Der Großteil der Eltern zeigt für die Schließung der Kindergärten und Schulen als wichtige Maßnahme für eine Eindämmung der raschen Verbreitung des Coronavirus großes Verständnis. Gleichzeitig stellt diese Maßnahme eine gravierende Veränderung des Familienlebens dar“, so Caroline Culen, Geschäftsführerin der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit. Dass Kinder und Jugendliche in den nächsten Wochen keinen direkten Kontakt zu ihren Freunden haben sollen, ist für diese eine besondere Herausforderung.
Auf Lernfortschritte achten
Sozialen Medien kommen in nächster Zeit daher eine wichtige Bedeutung zu. „Die Herausforderung für Eltern wird während der Ausnahmesituation in den nächsten Wochen darin bestehen, bei ihren Kindern auf eine ausgewogene und nicht übermäßige Nutzung von Handy, Tablet und Co. zu achten“, betont die Psychologin. Zudem liege es nun in der Verantwortung der Eltern, auf die Lernfortschritte ihrer Kinder zu achten. Insbesondere Jugendliche könnten dies als Bevormundung empfinden. Zusätzlich zu dem Gefühl des Freiheitsentzugs kommt die ungewohnte räumliche Nähe zu den Eltern und Geschwistern.
Um diese für alle Beteiligten außergewöhnliche Situation möglichst harmonisch zu meistern, empfiehlt Culen folgende Strategien:
„Wir alle müssen uns daran gewöhnen“
Aber auch Leerläufe im Tagesablauf und Langeweile dürfen sein und gilt es, auszuhalten. „Wir alle müssen uns daran gewöhnen, dass es in den nächsten Wochen weniger Ablenkung geben wird. In dieser Entschleunigung gibt es auch eine Chance, schon lang vergrabene oder neue Interessen zu entdecken und ihnen nachzugehen“, sagt Culen und nennt folgende Beispiele:
Außerdem betont die Expertin, dass man diese Phase nun speziell für sogenannte Quality Time im Kreise der Familie nutzen kann: Gemeinsame Gespräche führen, einen Familienfilm ansehen oder einander Bücher vorlesen sind beispielsweise Möglichkeiten, Zeit sinnvoll gemeinsam zu nutzen.
Konflikte ansprechen
Die derzeitige Ausnahmesituation müsse für die Familien also nicht nur eine Herausforderung bedeuten, sondern könne auch ein Gewinn sein, so die Expertin. Wichtig ist, innerhalb der Familie über die Situation offen zu kommunizieren und auch Konflikte anzusprechen.
Falls es doch zu extremen Spannungen und Belastungen in der Familie kommt, sollten sich Eltern, aber auch Kinder und Jugendliche rechtzeitig für Rat und Unterstützung an die in der Beratung tätigen Mitgliedsorganisationen der Kinderliga wenden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).