13.03.2020 08:18 |

Verhalten ändern!

Psychologe betont: „Hamsterkäufe sind unsinnig“

Der Psychologe Cornel Binder-Krieglstein hält im Zuge der Corona-Krise Hamsterkäufe zum jetzigen Zeitpunkt für „irrational“ und „unsinnig“. Viel wichtiger sei es, eigene Verhaltensweisen - Stichwort Händehygiene sowie Nies- und Hustkultur - zu ändern. Doch falle es vielen leichter, das eigene Wohlbefinden durch den Kauf einer Packung Toilettenpapier herzustellen, so Binder-Krieglstein.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Es sei ungleich schwieriger, eine Strategie anzuwenden, die das gewohnte Verhalten verändert - etwa zu hinterfragen und darauf zu achten, wie oft man eigentlich Oberflächen berühre, die potenziell infektiös sind, und sich danach im Gesicht berührt, betonte Binder-Krieglstein.

„Psychische Stabilität“
Toilettenpapier nun in großen Mengen zu bunkern, finde er grundsätzlich unsinnig. Auch, dass dieses nun mit Grundnahrungsmitteln gleichgesetzt werde, sagte der Psychologe in Anspielung auf Bilder von leer geräumten Supermarktregalen. Andererseits seien solche Strategien „wahnsinnig wichtig“, damit das Individuum das Gefühl hat, Maßnahmen setzen zu können, „aus der Ohnmacht herauszukommen“, so Binder-Krieglstein. Diese Strategien, die dabei helfen, Gegenmaßnahmen zu setzen, würden dem Einzelnen den Umgang mit einer Krise erleichtern und so für „psychische Stabilität“ sorgen.

„Impuls für Hamsterkäufe kommt von der Angst vor Einschränkungen“
Der Impuls für Hamsterkäufe komme vor allem von der Angst vor möglichen Einschränkungen. Diese evoziere Verhaltensweisen, die versuchen, das zu kompensieren, erklärte der klinische und Gesundheitspsychologe. Grundsätzlich sei Angst nützlich, unabdingbar und überlebenswichtig, weil sie als Sensorium für Grenzen diene, hielt Binder-Krieglstein fest. Nun gelte es, diese Energie, die als negativ erlebt werde, in eine „produktive Strategie“ umzuwandeln und nicht in eine „Panikreaktion“ und „kopfloses Handeln“ zu verfallen.

Zeit, die man in den kommenden Wochen mit weniger sozialen Kontakten und vermehrt zu Hause verbringt, solle man „bewusst für sich einsetzen“ und nützen, um etwa das Heim gemütlich zu machen, aufzuräumen, Ordnung zu machen, Sprachen zu lernen, so Binder-Krieglstein.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?