14.02.2020 06:00 |

Hinter den Kulissen

Geheimer Blick in das Geheimdienst-Herz

Neue Sicherheitsregeln, neues Gebäude, neues Vertrauen - wie der Innenminister den Verfassungsschutz umkrempeln will. Die „Krone“ durfte hinter die Kulissen der hochgesicherten BVT-Zentrale sehen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Drei Buchstaben, BVT, kennzeichnen die größte Baustelle für die Sicherheit Österreichs. Denn seit der – laut Höchstgericht widerrechtlich – durchgeführten Razzia in der streng abgeriegelten Kaserne des heimischen Verfassungsschutzes am Wiener Rennweg herrschte Feuer am Dach. Nachdem dann auch noch ein geheimes Dokument auftauchte, stand die heikle Zusammenarbeit im sogenannten Berner Club, einem Zusammenschluss der 28 EU-Nachrichtendienste, an der Kippe.

Jetzt soll ein „BVT 2.0“ das zerstörte Vertrauen wieder zurückgewinnen. Bei einem Rundgang durch die Geheimdienstzentrale skizzierte Innenminister Karl Nehammer am Donnerstag seine Pläne für einen neuen, modernen Verfassungsschutz.

In „Enklave“ werden im Terrorfall Maßnahmen koordiniert
Dabei durfte die „Krone“ erstmals auch einen Blick ins neue Herz des polizeilichen Geheimdienstes werfen. Nach zwei Sicherheitsschleusen und der Abgabe des Handys ging es in die intern genannte „Enklave“, eine abgeschottete Einheit. In dem Lage- und Infozentrum sind mehrere Monitore mit einer Österreichkarte an der Wand angebracht. Auf Computer-Bildschirmen gehen ständig Nachrichten ein. „Von hier aus wird im Falle eines Terror-Anschlags die Kommunikation mit Sicherheitsbehörden geleitet“, so Vize-Direktor Dominik Fasching.

In jenem Raum, in dem auf PC ohne Internetzugang (um Hacker-Attacken zu verhindern) die als streng vertraulich klassifizierten Dokumente ausgewertet werden, herrschte freilich Zutrittsverbot. Neben den neuen Sicherheitsmaßnahmen muss aber auch dringend ein neues Gebäude gesucht werden – denn ein privater Wohnbau hinter der Kaserne würde jedem Spionage-Angriff Tür und Tor öffnen.

„Brand aus“ nach Angriff auf das Außenministerium
Netz-Kriminelle hatten seit Jahresanfang das Außenministerium im Visier, nun setzten Experten dem Cyber-Spuk ein Ende. Außenminister Alexander Schallenberg verkündete am Donnerstag erleichtert: „Nach intensivsten Arbeiten und einer hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Ressorts (Außen-, Innen- und Verteidigungsministerium wie auch das Bundeskanzleramt; Anmerkung der Redaktion) ist es am vergangenen Wochenende gelungen, unsere IT-Systeme vollständig zu bereinigen und dem Cyberangriff auf das Außenministerium ein Ende zu setzen“, so der Minister im Gespräch mit der „Krone“. „Das Krisenmanagement funktionierte.“

„Gezielte Attacke mit der Absicht, Informationen zu beschaffen“
Auch wenn den Hackern nun ein Riegel vorgeschoben werden konnte, ist der Fall noch nicht abgeschlossen. „Die Ermittlungen hinsichtlich der Verantwortlichen sind noch im vollen Gange“, so Schallenberg. „Nach aktuellem Wissensstand hat es sich um eine gezielte Attacke gehandelt - mit der Absicht, Informationen zu beschaffen.“ Spekulationen, wonach die Angriffe auf das Netzwerk des Ministeriums die Handschrift russischer Internetkrimineller tragen sollen, will er sich nicht anschließen.

Christoph Budin, Klaus Loibnegger und Paul Tikal, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?