Es war die erste Live-Grabkammeröffnung im Fernsehen und ist möglicherweise das TV-Spektakel des Jahres: Der US-Sender Discovery hat vor laufender Kamera einen jahrtausendealten ägyptischen Sarkophag öffnen lassen. Neben der Mumie eines 2500 Jahre alten Hohepriesters wurden auch ein Wachskopf und zwei weitere Mumien gefunden.
In der zweistündigen Sondersendung, die in der Nacht von Sonntag auf Montag live auf DMAX ausgestrahlt wurde, begab sich US-Moderator und Entdecker Josh Gates in den unterirdisches Kammerkomplex einer antiken Nekropole südlich der ägyptischen Stadt al-Minya. Was sie dort genau erwarten würde, war selbst für den geübten Abenteurer spannend: „Man weiß einfach nicht, was man finden wird. Ich denke, es wird eine wirklich aufregende Nacht werden“, so Gates vor der Sendung.
Mumie war Hohepriester oder König
Bereits vor der Öffnung des Sarkophags glaubten Experten zu wissen, dass sich darin die Mumie eines ägyptischen Adligen befindet. Und tatsächlich: Forscher vor Ort sind sich einig, dass die darin enthaltene intakte Mumie die eines Hohepriesters oder Königs ist. Sie war mit unzähligen Artefakten bestückt.
„Ich habe in meinen 50 Jahren in der Archäologie noch nie etwas so Großes erlebt“, sagte Dr. Hawass, der der Graböffnung beiwohnte. „Die Erkenntnisse hier sind ganz besonders und absolut einzigartig.“
Hund und Brettspiele neben Mumie plaziert
Neben dem Hohepriester wurden auch zwei weitere Mumien entdeckt. Die erste davon war laut Artefakten eine Frau und ebenfalls Priesterin. Die zweite Mumie wurde in einem Familiengrab gefunden. Neben ihr lag ein altes ägyptisches Brettspiel, die Überreste eines Familienhundes sowie vier intakte Kanopen, in denen die Organe einer Mumie aufbewahrt wurden. Laut den Inschriften des Sarkophags handle es sich bei der zweiten Mumie - sie war nicht so gut erhalten wie die anderen zwei - um keinen Hohepriester, sondern um einen Sänger in einem Tempel des ägyptischen Gottes Thoth.
Das Abenteurer-Team fand zudem einen extrem detaillierten Wachskopf. Er soll der genaue Abdruck von einem der fünf Hohepriester von Thoth sein.
„Chancen für Tourismus“
„Letztendlich ist es ein Medienspektakel, aber es könnte die Menschen dazu bringen, sich für Altertümer zu begeistern“, sagte eine ägyptische Archäologin, die anonym bleiben wollte, gegenüber der AFP. Wenn die Sendung gut gemacht sei, könne sie auch eine Chance für den Tourismus sein.
Wer die Sendung verpasst hat, der darf sich auf eine Wiederholung am 11. April um 22.15 Uhr auf DMAX freuen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).