Insgesamt 30.285 Firmen wurden in Österreich im Vorjahr neu gegründet - umgerechnet 116 pro Arbeitstag, der höchste Wert seit zehn Jahren! Neo-Unternehmer sind im Schnitt 37 Jahre alt, bereits zu 45 Prozent weiblich und wollen ihr eigener Chef sein. Als Hauptgrund geben die Gründer den Wunsch nach flexiblerer Zeiteinteilung an, ebenfalls wichtig ist demnach der Wunsch, eigenverantwortlich zu arbeiten.
Besonders für Frauen sind diese Motive zunehmend wesentlich, ihr Anteil an den neuen Unternehmen steigt seit Jahren stetig und erreichte im Vorjahr mit 45,3 Prozent einen Rekordwert. Dabei sind selbstständige Personenbetreuer (Pflegekräfte) gar nicht eingerechnet, mit diesen wäre ihr Anteil noch höher.
Die meisten Betriebe entstanden in den Sparten Gewerbe und Handwerk (40 Prozent), Handel (27 Prozent), Information und Consulting (knapp 20 Prozent) sowie Tourismus bzw. Freizeitwirtschaft (7,6 Prozent). Rechtlich gesehen wurden gut drei Viertel der „Neuen“ als Einzelunternehmen gegründet.
Gründer sind großteils erfolgreich
Drei von vier überleben die ersten drei Jahre, fast zwei Drittel sind nach fünf Jahren noch auf dem Markt, nach sieben Jahren bestehen 55 Prozent der Jungunternehmen weiter.
Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).