Der Argentinier Gonzalo Higuain verlässt den AC Milan und wechselt leihweise bis Sommer zu Chelsea in die Premier League. Dies gaben die Clubs am Mittwoch bekannt. Der 31-Jährige war erst im vergangenen Sommer leihweise von Juventus Turin zu Milan gekommen. In Turin fand man für ihn keine Verwendung mehr, da der italienische Rekordmeister Cristiano Ronaldo verpflichtet hatte. Trainer Maurizio Sarri freut sich auf seinen neuen Stürmer - aber sehen und hören Sie selbst oben im Video.
Schon damals hätte Higuain lieber zu Chelsea wechseln wollen, wo sein einstiger Trainer bei Napoli, der Italiener Maurizio Sarri, tätig ist. Das halbjährige Engagement des Südamerikaners verlief für Milan dann kostspielig, aber enttäuschend. Der Argentinier erzielte in der Serie A in 19 Spielen nur sechs Tore. Milan löste den Leihvertrag mit Juve nun auf. Wie die Turiner bekannt gaben, besitzt Chelsea die Möglichkeit, die Ausleihe des Stürmers im Sommer bis 2020 zu verlängern bzw. auch, ihn für 36 Mio. Euro fix zu erwerben.
Als Ersatz hat Milan den Polen Krzysztof Piatek von Genoa für 35 Millionen Euro verpflichtet. Der 23-jährige Pole unterschrieb bei den Rossoneri einen Vertrag bis 2023. Für Polens Nationalteam, Gegner von Österreich in der EM-Qualifikation, spielte Piatek bisher zweimal.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).