Der Transfer von Nationalspieler Florian Kainz vom SV Werder Bremen zum 1. FC Köln ist prinzipiell geklärt! „Wir haben uns grundsätzlich mit Köln auf die Ablösemodalitäten und einen Wechsel geeinigt“, sagte Werder-Geschäftsführer Frank Baumann am Dienstag. Kainz werde den Medizincheck allerdings erst nach der Rückkehr der Kölner aus dem Trainingslager am Freitag absolvieren.
„Wir bedanken uns bei Florian für seinen Einsatz in den letzten Jahren und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg alles Gute“, wurde Baumann zitiert. Bei den Kölnern soll Kainz einen Vertrag bis 2022 unterschreiben. Das teilte der FC, der aktuell in der zweiten deutschen Liga auf dem zweiten Platz steht, auf Twitter mit.
Dem Vernehmen nach beträgt die Ablöse für den Mittelfeldspieler rund drei Millionen Euro plus einer möglichen Prämie im Falle eines FC-Aufstiegs. Kainz war im Sommer 2016 für eine ähnliche Summe von Österreichs Rekordmeister Rapid Wien zu den Norddeutschen gewechselt. In 59 Pflichtspiel-Einsätzen erzielte er acht Tore.
Der Steirer blickte positiv auf seine Werder-Zeit zurück. „Ich habe mich in Bremen immer sehr wohlgefühlt. Gerade in den ersten beiden Jahren, wo wir gegen den Abstieg gespielt haben, war die Unterstützung großartig“, sagte der 26-Jährige. Mit Louis Schaub ist bei Köln bereits ein Österreicher engagiert. Der Mittelfeldakteur spielte einst gemeinsam mit Kainz bei Rapid sowie auch im ÖFB-Team.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).