23.12.2018 12:48 |

Streit um kleine Insel

Griechen drohen Türken: „Werden sie vernichten!“

Der Streit um die Seegrenze und Territorialansprüche in der Ägäis zwischen Griechenland und der Türkei droht zu eskalieren. Türkische Kampfjets verletzten Ende der vergangenen Woche mehrmals den griechischen Luftraum. Die griechische Regierung ging daraufhin in die Offensive - vorerst verbal.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nachdem sich türkische Kampfjets in der Nähe eines Hubschraubers gezeigt hatten, der mit Verteidigungsminister Panos Kamenos an Bord die zu Griechenland gehörende Insel Kastelorizo überflog, drohte Kamenos mit Vergeltung, sollte die Türkei die griechische Souveränität in der Ägäis nicht anerkennen.

Die Insel Kastelerizo, die im Lauf der beiden Weltkriege auch bereits unter der Verwaltung Frankreichs und Italiens gestanden war, liegt rund drei Kilometer vor der türkischen Küste und zählt rund 500 Einwohner. Die Türkei hat ihren Anspruch auf diese und weitere Inseln nie aufgegeben.

Griechen warnen: „Werden sie vernichten!“
Generalstabschef Evangelos Apostolakis legte dann noch nach und warnte die Türkei vor unbedachten Militäraktionen. Sollte nur ein türkischer Soldat seinen Fuß auf eine ägäische Felseninsel setzen, würde alles dem Erdboden gleichgemacht werden. „Wenn sie den geringsten Zug machen, werden wir sie vernichten. Das ist eine rote Linie, die von der Regierung vertreten wird.“

Griechenland sei zwar an Frieden und Harmonie interessiert, die Geduld sei aber begrenzt: „Wir werden keinen einzigen Zentimeter unseres Landes hergeben.“ Eine militärische Konfrontation mit der Türkei sei nicht auszuschließen, warnte Apostolakis. Es werde jedoch alles getan, um kriegerische Auseinandersetzungen zu vermeiden. „Zusammen mit den USA und der Europäischen Union wollen wir sicherstellen, dass die Türken nicht bis zu diesem Punkt kommen.“

Türkei will „keine vollendeten Tatsachen akzeptieren
Die Türkei wiederum erklärte, sie werde „sicherlich keine vollendeten Tatsachen in der Ägäis und im Mittelmeerraum akzeptieren“. General Hulusi Akar, Chef des türkischen Generalstabs, erklärte, es gebe keine Chance, dass die Türkei „von den Rechten unseres Landes und unseres Volkes“ ablasse.

Griechenland und die Türkei sind zwar offiziell NATO-Verbündete, doch kommt es immer wieder zu Konflikten. Die Feindseligkeiten zwischen Athen und Ankara kulminierten 1974 in der Zypern-Krise, als es nach dem Einmarsch türkischer Truppen in den Nordteil der Insel beinahe zu einem Krieg zwischen den beiden Ländern kam.

Derzeit gibt es in der Ägäis mehrere Streitpunkte. Dutzende kleine und oft unbewohnte Inseln machen die Seegrenze zwischen den beiden Staaten unübersichtlich. In den vergangenen Jahren kam es öfters zu Konfrontationen zwischen türkischen und griechischen Kriegsschiffen. Auch Kampfjets gerieten aneinander. Eine Einigung über die Seegrenzen und die damit verbundene territoriale Zugehörigkeit mancher Felseninseln ist nicht in Sicht.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).