Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Astronomen haben das bisher vollständigste Porträt der kosmischen Evolution erstellt: Das riesige Panoramabild umfasst nun auch ultraviolettes Licht und zeigt Sternengeburten der letzten elf Milliarden Jahre. Abgebildet sind rund 15.000 Galaxien.
Ultraviolettes Licht fehlte bisher im kosmischen Puzzle: Bisher gab es nur Aufnahmen des Universums, die sichtbares Licht mit dem infraroten Wellenlängenbereich kombinierten. Die neu erstellte Panoramaansicht der Astronomen aus der Schweiz, den USA und Australien umfasst nun auch ultraviolettes Licht.
Bild reicht drei Milliarden Jahre zurück
Durch die Kombination von Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops und verschiedener anderer Instrumente gelang so ein neuer Blick auf die Geburt von Sternen in der Geschichte des Universums. Er reicht zurück bis rund drei Milliarden Jahre nach dem Urknall, der wichtigsten Sternenentstehungsperiode im Kosmos.
Dank UV-Aufnahmen des Hubble-Teleskops konnten die Forscher erstmals die Sternenentstehung im weit entfernten und im uns benachbarten Universum direkt vergleichen, betonte Pascal Oesch von der Uni Genf.
Das Licht von Galaxien, die in weit entfernten Regionen des Universums neue Sterne hervorbringen, hat dort mit einer Wellenlänge im ultravioletten Bereich begonnen, wie der Genfer Astronom erklärte. Aufgrund der Expansion des Universums erreicht uns dieses Licht im Infrarotbereich, diese Galaxien lassen sich daher nur im Infraroten beobachten.
Kleine Ansammlung junger Sterne
Mit den UV-Aufnahmen konnten die Astronomen nun auch die Sternentstehung in benachbarten Galaxien im gleichen Bild erfassen. Durch den direkten Vergleich entschlüsselten sie, wie sich die Galaxien in unserer kosmischen Nachbarschaft vor elf Milliarden Jahren aus kleinen Ansammlungen heißer junger Sterne entwickelt haben. Die Ergebnisse präsentierten sie im Fachblatt „The Astrophysical Journal Supplement Series“.
UV-Licht wird größtenteils durch die Erdatmosphäre gefiltert, weshalb die Wissenschafter sich auf Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops stützten. Dieses ist mit einem Spiegel von 2,4 Metern Durchmesser ausgestattet. Seine Leistung übertrifft die leistungsfähigsten bodengestützten Beobachtungsinstrumente.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team