Vor 50 Jahren sei aufgrund der geringeren Weltbevölkerung noch ein jährlicher Fischkonsum von 20 Kilogramm pro Kopf akzeptabel gewesen. Damals habe die Überfischung der Weltmeere begonnen. Sie habe im Nordatlantik eingesetzt und sich über die ostasiatischen Seegebiete und den Golf von Mexiko auf alle Weltmeere ausgebreitet. In einigen Gebieten wie in der Nordsee oder im Atlantik vor der Nordostküste der USA habe die Lage sich in jüngster Zeit leicht verbessert, aber auch dort sei das Problem der Überfischung nach wie vor groß.
Forderung nach Reduzierung der Fangquoten
Die Wissenschaftler fordern, dass die Fangquoten weltweit drastisch reduziert werden. Dazu sollte die illegale und nicht registrierte Fischerei bekämpft und beseitigt werden. Zudem müssten unerwünschte Beifänge reduziert werden. Nach Schätzung der Umweltstiftung WWF werden allein in der Nordsee jährlich rund eine Million Tonnen vermarktungsfähige Fische und andere Meerestiere wieder ins Meer geworfen, die bei der Jagd nach anderen Arten zufällig ins Netz gegangen sind.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.