Auch Angreifer tot
Jerusalem: Zwei Polizisten nach Attentat gestorben
In der Altstadt von Jerusalem haben am Freitag drei Angreifer auf israelische Polizisten geschossen und dabei zwei Beamte so schwer verletzt, dass sie wenig spĂ€ter im Krankenhaus verstarben. Die mutmaĂlich palĂ€stinensischen AttentĂ€ter seien nach ihrer Flucht auf den Tempelberg getötet worden, teilte die Polizei mit. Am Nachmittag wurde der oberste muslimische Geistliche der Stadt festgenommen.
Drei Beamte seien bei dem Angriff in der Altstadt getroffen worden, sagte Polizeisprecher Micky Rosenfeld. Zwei von ihnen hÀtten lebensgefÀhrliche Schusswunden erlitten und seien im Spital verstorben. Die AttentÀter konnten vorerst entkommen, wurden aber kurze Zeit spÀter am Tempelberg von der Polizei erschossen. Die IdentitÀt der Angreifer ist noch nicht bekannt.
Die Polizei riegelte die Altstadt vollstĂ€ndig ab, die Freitagsgebete am Tempelberg wurden nach den blutigen Ereignissen abgesagt. Wenig spĂ€ter wurde der oberste muslimische Geistliche der Stadt, GroĂmufti Muhammad Ahmad Hussein, in Gewahrsam genommen, wie dessen Sohn bekannt gab.
Es war der erste schwere Angriff mit Schusswaffen in der Jerusalemer Altstadt seit Jahren. Die Altstadt befindet sich in Ostjerusalem, das von Israel wĂ€hrend des Sechstagekriegs 1967 besetzt und spĂ€ter annektiert wurde. Der Status von Ostjerusalem zĂ€hlt zu den zentralen Streitpunkten im Nahostkonflikt. Am Tempelberg gibt es immer wieder gewaltsame ZusammenstöĂe zwischen PalĂ€stinensern und israelischen SicherheitskrĂ€ften.
Tempelberg: Heiligtum fĂŒr Juden und Muslime
Der Tempelberg gilt Juden und Muslimen gleichermaĂen als bedeutendes Heiligtum. Nach islamischer Ăberlieferung ritt der Prophet Mohammed von dort aus mit seinem Pferd in den Himmel. An dieser Stelle steht heute der Felsendom, mit dessen Bau im Jahr 687 begonnen wurde. Die goldene Kuppel ist ein bekanntes Wahrzeichen Jerusalems. Zusammen mit der benachbarten al-Aqsa-Moschee ist der Felsendom das drittwichtigste islamische Heiligtum.
FĂŒr die Juden ist der Ort ebenfalls von höchster Bedeutung. Dort sollen zwei jĂŒdische Tempel gestanden haben. Die Klagemauer am FuĂ des Tempelbergs ist der Ăberrest der ehemaligen westlichen StĂŒtzmauer des zweiten Tempels. Er wurde in der Zeit von König Herodes (73 bis 4 vor Christus) erbaut und von den Römern im Jahr 70 zerstört.
Kommentare
Da dieser Artikel Àlter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: ThemenĂŒbersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.