Die EU macht einen immer verwirrteren Eindruck, und die jüngsten Entscheidungen und Pläne sind so widersprüchlich, dass es schon fast an Persönlichkeitsspaltung, Schizophrenie in der klinischen Psychiatrie genannt, grenzt. So wurde aus der einstigen „Friedensunion“ eine kriegslüsterne Rüstungsunion, die bereit ist, jede Menge Menschen in einem sinnlosen Konflikt zu opfern, um im Gegenzug Zigarettenverkäufe, vor allem jene mit Filter, da zusätzlich umweltschädlich, zu verbieten oder zumindest den Verkauf stark einzuschränken, weil Nikotin gesundheitsgefährdend und lebensverkürzend ist. Zigaretten und Zigarren sind zwar nicht unbedingt ein Lebenselixier, doch Krieg ist deutlich gesundheitsschädlicher, lebensverkürzender und umweltschädlicher. Noch widersprüchlicher geht es nicht, und dass man damit eine ganze Branche gefährdet und damit Existenzen und Arbeitsplätze zerstört, ist dann fast schon nebensächlich. Rüstungswahn und Verbotskulturen gab es ja schon mehrmals in diversen Diktaturen, und wohin das geführt hat, sollte man mittlerweile wissen.
Mag. Martin Behrens, Wien
Erschienen am Di, 21.10.2025
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.