Schmerzliches Erwachen in der Brüsseler Traumfabrik
Dieser Tage kam es erstmals zu einem langen Telefongespräch zwischen dem russischen Präsidenten Putin und seinem amerikanischen Amtskollegen Trump. In einem aufschlussreichen Bericht nahm die „Krone“ am 13. 2. dazu Stellung, und wir erfuhren die ersten Eckpunkte, die beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Brüssel der neue Verteidigungsminister der USA, Pete Hegseth, dem erstaunten Publikum präsentiert hatte. Demnach sollen erste Gespräche der beiden Präsidenten alsbald in Saudi-Arabien stattfinden, denn die beiden Machthaber sind sich einig, dass der Krieg möglichst rasch beendet werden müsse. Auch ein möglicher Zeitplan wurde kommuniziert, demzufolge ab 20. April die Waffen schweigen sollen und schon am 9. Mai, Russlands größtem Feiertag (Kapitulation Nazi-Deutschlands), ein Friedensabkommen geschlossen werden könnte. An den Verhandlungen soll auch China teilnehmen, während die EU dabei nur eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint. Weiters sieht Pete Hegseth die vom ukrainischen Präsidenten Zelenskij gestellte Forderung, die Grenzen von 2014 wiederherzustellen, und die Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO, als unrealistisch. Dass genau das die wichtigsten Forderungen Putins im April 2022 waren, um einen Krieg zu verhindern, sei an dieser Stelle nur nebenbei erwähnt. Auch werden die USA keine Soldaten zur Friedenssicherung entsenden, denn darum müssen sich ihrer Meinung nach die Europäer kümmern. Ferner erteilten die USA auch einer Beteiligung am Wiederaufbau der Ukraine eine Absage. Stattdessen werden sie das ukrainische Militär so aufrüsten, dass die neue Grenze zu Russland auch gesichert werden kann. Als Gegenleistung dafür erhalten die USA Rohstoffe und seltene Erden von der Ukraine. Für den Wiederaufbau, der geschätzte 500 Milliarden Dollar verschlingen wird, sei nach Meinung der USA Europa zuständig. Konnten es sich die Europäer unter dem Schutz eines US-Präsidenten Biden noch relativ gemütlich machen, schlägt nun die Stunde der Wahrheit. Sollten nun die in den letzten Jahren völlig versagenden Selbstdarsteller im Brüssler Elfenbeinturm tatsächlich alleine die Ukraine weiter unterstützen und vielleicht auch noch in die EU aufnehmen, wäre das das sichere Ende der gepriesenen Werteunion. Vielleicht hätte Europa den „Dealmaker“ jenseits des großen Teiches, der gerade zum Friedensstifter mutiert, nicht unterschätzen, in regelmäßigen Abständen beschimpfen und lächerlich machen sollen. Denn narzisstisch veranlagte Menschen wie der neue US-Präsident vergessen das nicht. Und so wird Präsident Trump den bis zuletzt realitätsfremden Bewohnern der Brüsseler Traumfabrik noch große Probleme bereiten.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Die Rechtslage gehört nicht verschärft, sondern verbessert! Wir brauchen nicht noch mehr, noch schlechtere Gesetze, die letztlich auch die Erneuerung ...
Wenn man liest, dass ein 25-jähriger Afghane in der Zeit, in der er eine 82-Jährige betreuen sollte, stattdessen vergewaltigt, fragt man sich nicht ...
Es ist kaum vorstellbar, wie Österreich mit Steuergeldern derart abgewirtschaftet wird. Die enorme Anzahl der an der Regierung Beteiligten kann trotz ...
Wie tief ist denn jetzt Bundeskanzler Stocker gesunken? Wenn der Öffentliche Dienst nicht spurt, dann gibt es für 2027 und 2028 eine Nulllohnrunde. ...
Der BK bedankt sich bei den Pensionisten, dass diese ihren Beitrag zur Budgetsanierung leisten würden! Wurden sie dazu befragt? Eher kann er sich bei ...
Man nehme von denen, die nicht viel haben, aber nicht von denen, die genug haben. So getan von Herrn Stocker und seiner Regierung. Ich bin nicht für ...
Nachdem in Wien die Öffi-Tickets ab 2026 extrem teuer werden, sollten sogar Blinde und Gehörlose zur Kassa gebeten werden. Dieser Personenkreis fuhr ...
Statt dem mittlerweile zurückgenommenem Vorhaben, Behinderten die Jahreskarte zu streichen, könnte die Stadt Wien ca. 3,5 Mio. ¤ einsparen, wenn sie ...
Ein hervorragender Kommentar von Heinz Sichrovsky. Wäre es nicht viel zu ernst, was unsere Außenministerin aufführt, wie sie unsere Neutralität mit ...
400.000 ¤ Spenden für unnötige Vereine. Jammern über die Teuerung unangebracht. Ich kaufe nicht eine einzige Dose oder Plastikflasche. Sparen ist die ...
Da die Ukraine drauf und dran ist, diesen Krieg zu verlieren, setzt man alles daran, die NATO endlich zu involvieren. Eine andere Chance gibt es für ...
Sehr geehrter Herr Haubenwaller, wenn Sie der Meinung sind, gegenüber Herrn Babler benötige es mehr Fairness, würde ich vorschlagen, Sie refundieren ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.