Es lässt sich in der Geschichte der Europäischen Union nur anfänglich Gutes erkennen. Das einstmalige Friedensprojekt der Gründungsstaaten ist zu einem ungerechten Sanktions- und Verteilungssuperstaat mit 27 zerstrittenen Ländern verkommen. Den Brüsseler Spitzen mit ihren Tausenden Beamten und deren Wasserträgern ist das normale Leben der zum Steuerzahlen verdammten Europäer wohl gänzlich fremd. Ansonsten käme nicht aktuell ein weiterer schwerer Eingriff auf der zu biederen Lakaien verkommenen Bürger liebstes Spiel- und Werkzeug. Nun soll doch bald eine Schar von eigens bestellen Beamten über Gedeih oder Verderb der in Privateigentum stehenden Autos der EU-Bürger entscheiden. Darf das für den öffentlichen Verkehr zugelassene Verkehrsmittel behalten und genutzt werden, oder nicht? Als Deckmantel des Vorhabens wird die wirtschaftliche Lage der Autoindustrie innerhalb der EU und das Thema Umwelt herangezogen. In Wahrheit handelt es sich um eine weitere Entmündigung und Enteignung durch die Brüsseler Inquisition. Ob und wann ein Kraftfahrzeug nicht mehr für den öffentlichen Verkehr taugt, entscheiden einmal pro Jahr Kfz-Prüfstellen in Form von Kfz-Fachbetrieben oder Verkehrsclubs mit Prüfwerkstätten. Falls dort Mängel aufgezeigt werden, dann lassen die sich mit einer Reparatur beheben. Die Entscheidung, ob repariert, verkauft oder verschrottet wird, sollte noch immer der Besitzer tragen. Wer zahlt, bestimmt. Eine zwangsweise Verschrottung gibt es nicht einmal in von den EU-Verherrlichern verachteten Staaten wie Russland oder Nord-Korea. Wenn übrigens jemand die deutsche Autoindustrie demoliert, dann ist es die deutsche Ampelregierung, bestehend aus Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen mit unnötig hohen Umweltauflagen und Strafsteuern, die nicht dem Zweck dienlich sind. Wenn jemand von der Selbstgeißelung profitiert, dann sind es Länder wie China, Indien, Brasilien und weitere mehr, die es mit dem Umweltschutz bei Weitem nicht so genau nehmen, wie es Deutschland oder Österreich schon längst tun. Wirtschaftliche Selbstzerstörung und private Enteignung ist wohl das Geschäftsmodell der angeblichen Elite, die den eigenen Untergang herbeiführt. Weit haben wir es gebracht!
Stefan Weinbauer, Zell an der Pram
Erschienen am Sa, 13.4.2024
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Zentrale Netze werden über Wechselstromturbinen aufrechterhalten. Eine Rotation zwischen den alternativen Gleichstromenergien (Wind, Solar) und der ...
Warum die FPÖ das Ergebnis der Wien-Wahl feiert, kann ich nicht verstehen. Die FPÖ liegt bundesweit angeblich bei 35%. Nepp hat nur 20% erreicht. Wo ...
Ob Christoph Wiederkehr ein Gewinner dieser Wahl ist, ist komplett belanglos. Eigentlich sollte das Volk der Gewinner sein, Herr Filzmaier. Aber das ...
Wie in der „Krone“ zu lesen war, dürfen die knapp 250 Kardinäle nicht mehr als 5000 Euro einschließlich aller Nebengebühren verdienen. Meiner Meinung ...
Als ich die schreckliche Nachricht der kleinen Buben, die hilflos verbrannt sind, weil sie höchstwahrscheinlich gezündelt haben, gelesen habe, fiel ...
Ein Privileg? Ein 95-jähriger österreichischer Mann muss krankheitsbedingt ins Heim, seine 92-jährige kranke Frau darf nicht mit! 75 Jahre Ehe. Dass ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.