Die einflussreiche und überregionale US-Zeitung „New York Times“ hat Klage gegen die EU-Kommission eingereicht und interessiert sich für die SMS-Nachrichten zwischen der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem Pfizer-Chef Albert Bourla – jedoch will die EU davon nichts wissen. Das betrifft den Deal zur Bestellung von 1,8 Milliarden Impfdosen von BioNTech/Pfizer für die EU – dabei wurden die allgemeingültigen Regeln nicht eingehalten. Der Pfizer-Chef verweigert die Aussage vor dem Ausschuss der EU, und er sowie Ursula von der Leyen verweigern die Herausgabe der Chats. Mit wenigen Ausnahmen hat eigentlich jedermann in der EU Zugang zu offiziellen Dokumenten. Nun hat auch der belgische Lobbyist Frederic Baldan Strafanzeige gegen die EU-Kommissionspräsidentin eingereicht. Dann gibt es noch den Korruptionskrimi im EU-Parlament, die Budgetkrise und die ständigen intransparenten Milliardenzahlungen an die Ukraine, die unbewältigte Migrationskrise und das Totalversagen der 1500 Mann starken EU-Truppe Frontex bei Lampedusa, wodurch von der Leyen zunehmend in Bedrängnis kommt. Es dürfte wirklich einfach zu viel an der Spitze der Europäischen Union passiert sein – auch bei uns Österreichern hat die EU ein so schlechtes Image wie noch nie. Daher ist es kein Wunder, dass es auf Initiative des französischen Präsidenten Emmanuel Macron spektakuläre Pläne für eine Rochade an der Spitze Europas gibt. Noch vor der nächsten EU-Wahl im Juni 2024 soll Mario Draghi, Italiens Ex-Ministerpräsident und Ex-EZB-Boss, die EU-Kommissionspräsidentin ablösen. Der deutsche Kanzler Olaf Scholz wisse auch schon davon. Erst vor einem Monat warnte Draghi vor einer ziemlich dramatischen Zukunft, weil die Eurozone bis zum Jahresende in eine Rezession abrutschen werde. Als Gründe nannte er die niedrige Produktivität der Eurozone, die hohen Energiekosten und den Mangel an Fachkräften. Resümee: Obwohl Ursula von der Leyen sowohl als deutsche Verteidigungsministerin und jetzt auch als EU-Kommissionspräsidentin die Anforderungen offensichtlich nicht erfüllt hat, soll gerade sie in die NATO-Führung wechseln. Als aktuelle Kommissionspräsidentin hat sie ein monatliches Bruttogehalt von 32.500 Euro. Die 65-Jährige braucht sich aber über ihr berufliches Fortkommen keine Sorgen zu machen und muss auch nicht am Hungertuch nagen, bekommt sie doch in der NATO ein ähnlich stattliches Salär. Mit Mario Draghi an der Spitze der Europäischen Union könnte die EU zu mehr Selbstbewusstsein, zu einem professionellen Handeln und zu einem stabilen Haushalt kommen.
Peter Puster, Feldkirchen bei Graz
Erschienen am Mo, 11.12.2023
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
In einer doppelseitigen großen Überschrift in der „Krone“ vom 18. 10. fragt diese: „Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?“ Hier meine ...
Kurt Seinitz findet in seinem brillanten Artikel „Wie viel Schuld hat die EU am Niedergang von Europa?“ wieder einmal deutliche Worte, die dringend ...
Welch ein Glück, dass wir noch die „Kronen Zeitung“ haben, die auflagenstärkste und meistgelesene Zeitung Österreichs. Nicht nur gute Reportagen und ...
Wenn es eines endgültigen Beweises bedurft hat, dass Andreas Babler die Unfähigkeit in Person ist, dann hat das Interview in der „Kronen Zeitung“ am ...
Lieber Herr Babler, 200 Euro für den Wochenend-Einkauf – am Wochenende leiste ich mir was und kaufe um 20 Euro mal was Gutes ein. Wie geht es Ihnen ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.