In fast schon regelmäßigen Abständen muss über einen Amoklauf in den USA berichtet werden. Unbestreitbar, weil durch Zahlen klar belegbar, ist die Tatsache, dass dieses Phänomen wesentlich seltener in Europa in Erscheinung tritt. Ursachenforschung erübrigt sich eigentlich, denn es liegt klar auf der Hand, dass die amerikanische Gesetzgebung – Recht auf Waffenbesitz für jeden Bürger – in diesem Punkt versagt! Ein Gesetz, das wohl früher seine Berechtigung hatte, wird nun zu einer todbringenden Bedrohung für jedermann. Und die Republikaner halten als Vertreter der Waffenlobby schützend ihre geldeinstreifende Hand darüber!
Dipl.-Päd. Günther Kraftschik, per E-Mail
Erschienen am Fr, 27.5.2022
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.