Ist die Einführung digitaler Medien wirklich ein Mittel, das unseren Kindern helfen soll, sich zu intelligenten, kreativen, empathischen und sich den Herausforderungen unserer Zeit gewachsenen, gesunden Menschen zu entwickeln? Ich sage nein – man will digitale Junkies heranzüchten! Seit Jahren ist ein stetiger Rückgang des Lernniveaus, der Lernleistungen, der Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie Kreativität und selbstständigem Denken und Arbeiten zu bemerken. Erfahrungen aus anderen Ländern (Australien, Frankreich, Südkorea, Thailand) zeigen sogar, dass Laptops, Smartphones und Tablets wieder aus dem Unterricht verbannt wurden, mit dem erfreulichen Ergebnis, dass die Kinder ihre Lernleistungen, ihren Bewegungsdrang und die reale Kommunikation immens verbessern konnten. Sogar Gehirnforscher empfehlen einen kompletten Verzicht von digitalen Medien für Kinder unter 14 Jahren. Aufgrund des nachhaltigen Lernens wäre es bei weitem sinnvoller, wieder Bücher in die Hand zu nehmen und wortwörtlich Dinge zu „be-greifen“.
Daniela Pichler, Hintersee
Erschienen am Do, 7.10.2021
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.