Das freie Wort

Warum wir ein gemeinsames Europa brauchen!

Der Brexit hat einige grundlegende Ursachen. Erstens konnten die liberalen Eliten vielen Menschen nicht erklären, warum wir ein gemeinsames Europa brauchen. Zweitens haben es die liberalen Eliten versäumt, ein gemeinsames Europa zu schaffen, von dem alle gleichermaßen profitieren, somit gibt es viele, die sich abgehängt fühlen bzw. auch abgehängt sind. Beides wurde von Rechtspopulisten und Nationalisten beinhart ausgenützt, um an die chauvinistischen Gefühle der Massen zu appellieren, um ihnen gleichzeitig Schuldige für ihr Dasein zu liefern – die EU und die Migranten. Sie haben eine Geschichte erzählt, die für viele Menschen schlüssiger als die der liberalen Eliten klingt, wobei es vollkommen egal ist, wie viel Wahrheit in dieser Geschichte auch immer steckt. Und der Brexit ist nicht der Anfang. Die Gräben würden immer tiefer, die liberalen Eliten immer hilfloser. Faktisch ist diese Geschichte natürlich nicht zu halten. Ohne die EU hätten alle verloren und zwar in einem Ausmaß, das sich viele nicht vorstellen können. Auch die, die sich jetzt abgehängt fühlen, haben von der EU profitiert. Es ist nicht mehr möglich, sich den komplexen Zusammenhängen der gesellschaftlichen und ökonomischen Natur einfach zu entziehen. Der nationale Alleingang hätte zu massiven ökonomischen Problemen geführt, die gerade Österreich als Exportland und Land der mittelständischen Unternehmen hart getroffen hätte. Gerade Österreich profitiert massiv direkt und indirekt von der Europäischen Union. Jeglicher Alleingang würde unsere Ökonomie und dadurch unsere Gesellschaft massiv erschüttern. Das Sozialsystem wäre so nicht mehr zu erhalten, und gerade die, die nicht in dem Maße von der EU profitieren, wie man sich das wünschen würde, würden noch stärker verlieren. Die, die bereits jetzt von der EU profitieren, die liberale, mobile, globalisierte Schicht, könnten sich wesentlich besser an solche Gegebenheiten anpassen. Das ist ein Paradox an der Diskussion rund um die EU, dass gerade die, die am meisten bei einem Austritt verlieren, am massivsten dafür eintreten. Natürlich ist die EU alles andere als perfekt. Die europäische Integration ist noch lange nicht dort, wo sie bereits sein sollte, und es gibt viel zu viele Menschen, die nicht in dem Maße profitieren, wie es eigentlich sein sollte. Aber eines ist klar: Ohne eine starke Gemeinschaft werden die Herausforderungen der Zukunft, ob sie nun gesellschaftlicher, sozialer, ökonomischer oder ökologischer Natur sein sein sollten, nicht zu lösen sein. Das muss uns allen klar sein.

Andreas Laszakovits, per E-Mail

Erschienen am Mo, 3.2.2020

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Do., 31. Jul. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Josef Höller

    Was für ein Deal!

    Langsam scheint die EU aus der Schockstarre aufzuwachen, in die sie der Zolldeal USA–EU, ausgehandelt zwischen Trump und von der Leyen, versetzt hat. ...
  • Gabriele Schöckenbacher

    WIR müssen den Gürtel enger schnallen.

    Ich werde erst dann wieder einen Politiker oder eine Regierung anerkennen, wenn sie klar und deutlich sagt: „IHR müsst den Gürtel enger schnallen. ...
  • Franz Peer

    Europa uneins

    Nach dem ausgehandelten Zollabkommen zwischen Donald Trump und Ursula von der Leyen sind nur die beiden überzeugt, einen guten oder den größten Deal ...
  • Hannes Teubler

    Zollverhandlungen

    Da hat sich von der Leyen ordentlich über den Tisch ziehen lassen. 750 Milliarden für dreckige Energie aus den USA! Diese Frau gehört sofort ...
  • Christian Stafflinger

    Kapitulationserklärung

    Da trafen sie sich, die Uschi und der Donald. Mit einer fatalen Mischung aus Ehrerbietung und Unterwürfigkeit reiste EU-Kommissionspräsidentin Ursula ...
  • Reinhard Scheiblberger

    Das falsche Pferd?

    Jetzt ist es also amtlich: Die EU ist vor Trump in die Knie gegangen. Auch wenn es die Verantwortlichen für diesen Canossagang noch nicht zugeben ...
  • Josef Blank

    Trump hält den Ball in der Hand!

    Nach den Bildern von Trump zu schließen, die uns aus Schottland von ihm erreichen, hält er den Ball in der erhobenen Hand. Auch wenn es nur ein ...
  • Herwig Sembol

    Donalds „Hole in one“

    Donald Trump traf am 27. Juli in Schottland, direkt vom Golfplatz kommend, die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu bedeutenden ...
  • José Curado

    Wir sind eine Gesellschaft!

    Im „Krone“-Interview zeigte sich der für den Kampf gegen Antisemitismus zuständige Staatssekretär Alexander Pröll über den Anstieg antisemitischer ...
  • Christoph Wokoun

    Ronaldo-Hype im Trainingslager

    Man kann nur den Kopf schütteln, was sich da momentan abspielt! So, nun zu den Protagonisten. Das Verhalten mancher Fans kann man nur als bedenklich ...
  • Erich Guzmits

    Tumulte um Ronaldo

    Zum „Wirbel“ um Ronaldo (Bericht in „Krone“ vom 28. Juli) ist zu sagen, dass die Medien einen großen Teil zu dieser irrwitzigen Lage beitragen. Und ...
  • Wolfgang Gschiel

    Superstar Ronaldo

    Wie ich immer sage: nur überheblich, auch gegenüber seinen jungen Fans. Traurig.
  • Birgit Grill

    Tierquälerei

    Was bitte geht in solchen Individuen vor, wenn sie wehrlose Tiere zu Tode quälen? Was musste das arme Katerchen „Olaf“ erleiden, bevor es „erlöst“ ...
  • Franz Weinpolter

    Grassers Freigang

    Besonders klug war es von Karl-Heinz Grasser nicht – der trotz seiner vierjährigen Haftstrafe schon nach zwei Monaten auf „Freigang“ war –, dass er ...
  • Mag. Hans Rankl

    Das wissen wir alles nicht!

    In einem „ZIB“-Interview erklärte IKG-Präsident Oskar Deutsch allen Ernstes zur Hungersnot Hunderttausender Menschen in Gaza: „Das wissen wir alles ...
  • Name und Adresse der Redaktion bekannt

    Nie wieder!

    Was da einem Franzosen und seinem Sohn jüdischer Herkunft auf einer Mailänder Raststätte passierte, ist sehr erschreckend. Egal was da alles im ...
  • Helmut Speil

    Chapeau, Herr Armin Wolf!

    Auch wenn man kein Fan von Armin Wolf ist, so hat er Oskar Deutsch die richtigen Fragen gestellt, die diesen gewaltig ins Straucheln brachten. Wer ...
  • Norbert Puster

    Gaza

    Der Chef der Israelitischen Kultusgemeinde in Österreich, Herr Deutsch, meint – kurz zusammengefasst –, dass Israels Vorgehen im Krieg gegen die ...
  • Stephan Pestitschek

    Unsere „Gäste“ dürfen alles

    Antisemitismus ist gesellschaftsfähig geworden – aber nur wenn er von zugewanderten Islamisten kommt, denn die dürfen alles. Da schweigen sogar die ...
Voriger Tag

Do., 31. Jul. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt