Der Brexit hat einige grundlegende Ursachen. Erstens konnten die liberalen Eliten vielen Menschen nicht erklären, warum wir ein gemeinsames Europa brauchen. Zweitens haben es die liberalen Eliten versäumt, ein gemeinsames Europa zu schaffen, von dem alle gleichermaßen profitieren, somit gibt es viele, die sich abgehängt fühlen bzw. auch abgehängt sind. Beides wurde von Rechtspopulisten und Nationalisten beinhart ausgenützt, um an die chauvinistischen Gefühle der Massen zu appellieren, um ihnen gleichzeitig Schuldige für ihr Dasein zu liefern – die EU und die Migranten. Sie haben eine Geschichte erzählt, die für viele Menschen schlüssiger als die der liberalen Eliten klingt, wobei es vollkommen egal ist, wie viel Wahrheit in dieser Geschichte auch immer steckt. Und der Brexit ist nicht der Anfang. Die Gräben würden immer tiefer, die liberalen Eliten immer hilfloser. Faktisch ist diese Geschichte natürlich nicht zu halten. Ohne die EU hätten alle verloren und zwar in einem Ausmaß, das sich viele nicht vorstellen können. Auch die, die sich jetzt abgehängt fühlen, haben von der EU profitiert. Es ist nicht mehr möglich, sich den komplexen Zusammenhängen der gesellschaftlichen und ökonomischen Natur einfach zu entziehen. Der nationale Alleingang hätte zu massiven ökonomischen Problemen geführt, die gerade Österreich als Exportland und Land der mittelständischen Unternehmen hart getroffen hätte. Gerade Österreich profitiert massiv direkt und indirekt von der Europäischen Union. Jeglicher Alleingang würde unsere Ökonomie und dadurch unsere Gesellschaft massiv erschüttern. Das Sozialsystem wäre so nicht mehr zu erhalten, und gerade die, die nicht in dem Maße von der EU profitieren, wie man sich das wünschen würde, würden noch stärker verlieren. Die, die bereits jetzt von der EU profitieren, die liberale, mobile, globalisierte Schicht, könnten sich wesentlich besser an solche Gegebenheiten anpassen. Das ist ein Paradox an der Diskussion rund um die EU, dass gerade die, die am meisten bei einem Austritt verlieren, am massivsten dafür eintreten. Natürlich ist die EU alles andere als perfekt. Die europäische Integration ist noch lange nicht dort, wo sie bereits sein sollte, und es gibt viel zu viele Menschen, die nicht in dem Maße profitieren, wie es eigentlich sein sollte. Aber eines ist klar: Ohne eine starke Gemeinschaft werden die Herausforderungen der Zukunft, ob sie nun gesellschaftlicher, sozialer, ökonomischer oder ökologischer Natur sein sein sollten, nicht zu lösen sein. Das muss uns allen klar sein.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Der Gast gibt Kellnern ein Trinkgeld, wenn er mit dem Service zufrieden ist. Jetzt hat die Regierung mit einem „Leuchtturmprojekt“ erreicht, dass die ...
Interessanterweise werden Despoten gerade in Frankreich mit Glacéhandschuhen angegriffen. Das zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und ...
Bravo, Macron und all den Staaten, welche einen eigenen Staat Palästina befürworten! Das palästinensische Volk hat das Recht, einen eigenen Staat zu ...
Von wem wird kontrolliert? Was ist das für ein finanzieller Saustall? Sind da nur Dilletanten am Werk? Es ist wirklich traurig, dass Leute, nur weil ...
In Österreich arbeiten schon 33% aller Erwerbstätigen nur Teilzeit. Aufgrund dieser Lage wird es immer enger für unser Sozialsystem. Vor allem auch ...
Sehr geehrter Herr Dr. Wailand! Mit „Schröpfrepublik“ haben Sie das Wort des Monats kreiert. Als einfacher Bürger (Bürgerin) fragt man sich, weshalb ...
Mit dieser neuen Kolumne hat die „Krone“ einen Volltreffer gelandet. Robert Schneiders Alltagserlebnisse waren durchaus kurzweilig, aber das ist nun ...
Ich hatte extra einen Termin beim Finanzamt Salzburg vereinbart, da man sich dort die neue ID Austria einrichten lassen kann. Irrtum. Pass hergezeigt ...
Sie schreiben in der „Krone“ vom 25. 7. von Abzocke-Alarm für Ägypten-Urlauber und dass für eine Spritze 774 Euro bezahlt werden mussten. Sie sollten ...
Wie Herr Forgatsch in seinem Leserbrief richtig schreibt, brauchen wir keinen Herrn Babler, der bestimmt, was Qualitätsjournalismus ist. Leider gibt ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.