Der Brexit hat einige grundlegende Ursachen. Erstens konnten die liberalen Eliten vielen Menschen nicht erklären, warum wir ein gemeinsames Europa brauchen. Zweitens haben es die liberalen Eliten versäumt, ein gemeinsames Europa zu schaffen, von dem alle gleichermaßen profitieren, somit gibt es viele, die sich abgehängt fühlen bzw. auch abgehängt sind. Beides wurde von Rechtspopulisten und Nationalisten beinhart ausgenützt, um an die chauvinistischen Gefühle der Massen zu appellieren, um ihnen gleichzeitig Schuldige für ihr Dasein zu liefern – die EU und die Migranten. Sie haben eine Geschichte erzählt, die für viele Menschen schlüssiger als die der liberalen Eliten klingt, wobei es vollkommen egal ist, wie viel Wahrheit in dieser Geschichte auch immer steckt. Und der Brexit ist nicht der Anfang. Die Gräben würden immer tiefer, die liberalen Eliten immer hilfloser. Faktisch ist diese Geschichte natürlich nicht zu halten. Ohne die EU hätten alle verloren und zwar in einem Ausmaß, das sich viele nicht vorstellen können. Auch die, die sich jetzt abgehängt fühlen, haben von der EU profitiert. Es ist nicht mehr möglich, sich den komplexen Zusammenhängen der gesellschaftlichen und ökonomischen Natur einfach zu entziehen. Der nationale Alleingang hätte zu massiven ökonomischen Problemen geführt, die gerade Österreich als Exportland und Land der mittelständischen Unternehmen hart getroffen hätte. Gerade Österreich profitiert massiv direkt und indirekt von der Europäischen Union. Jeglicher Alleingang würde unsere Ökonomie und dadurch unsere Gesellschaft massiv erschüttern. Das Sozialsystem wäre so nicht mehr zu erhalten, und gerade die, die nicht in dem Maße von der EU profitieren, wie man sich das wünschen würde, würden noch stärker verlieren. Die, die bereits jetzt von der EU profitieren, die liberale, mobile, globalisierte Schicht, könnten sich wesentlich besser an solche Gegebenheiten anpassen. Das ist ein Paradox an der Diskussion rund um die EU, dass gerade die, die am meisten bei einem Austritt verlieren, am massivsten dafür eintreten. Natürlich ist die EU alles andere als perfekt. Die europäische Integration ist noch lange nicht dort, wo sie bereits sein sollte, und es gibt viel zu viele Menschen, die nicht in dem Maße profitieren, wie es eigentlich sein sollte. Aber eines ist klar: Ohne eine starke Gemeinschaft werden die Herausforderungen der Zukunft, ob sie nun gesellschaftlicher, sozialer, ökonomischer oder ökologischer Natur sein sein sollten, nicht zu lösen sein. Das muss uns allen klar sein.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Vor Kurzem wurde von der EU das 18. Sanktionspaket gegenüber Russland beschlossen. Die bisherigen 17 haben Putin nicht bewogen, den Krieg gegen die ...
Endlich ein Landeshauptmann, der gegen das Füllhorn-Ausschütten der Wiener Gemeinde ist. Die Stadt Wien überschwemmt lieber die braven Steuerzahler ...
Der Vorarlberger Landeshauptmann hat kein Verständnis für die Sturheit von Michael Ludwig. Das haben die meisten Wiener beim Thema Mindestsicherung ...
Es war so ein schöner Beginn bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele, bis Aktivisten die Rede von Vizekanzler Andreas Babler störten. Ich finde ...
Meine Frage ist, was wäre gewesen, wenn das wieder mal Terroristen gewesen wären, die einen Plan gehabt hätten. Sie hatten Glück, dass es nur wieder ...
Bei der Eröffnungsrede sagte der Bundespräsident, für den Staat müssen nun alle auf etwas verzichten. Leider hat er vergessen, zu erwähnen, wer alle ...
Banken, Supermärkte, öffentliche Dienststellen und dergleichen fordern immer nachdrücklicher den Umstieg auf digitale Kommunikation samt Geldverkehr. ...
Die Bilder aus Gaza sind eine schreckliche Zumutung. Man kann nur hoffen, dass es bald ein Ende des Krieges geben wird. Warum wird nur Israel dafür ...
„Die Welt steht auf kan Fall mehr lang“, so heißt es zumindest in einem Wienerlied, in dem der Verfall der Welt und die Torheit der Menschen beklagt ...
US-Politiker wie JD Vance werden nicht müde, uns Europäern zu erklären, was Presse- bzw. Meinungsfreiheit und Demokratie sind. Oft wachen Menschen in ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.