Das freie Wort

Wie vorhersehbar

Die Präsidentenwahl in Russland ist geschlagen, und nach Teilauszählungen steht Putin, wie vorherzusehen war, als Sieger und somit als Präsident für die nächsten sechs Jahre fest. Für eine endgültige Auszählung ist es noch zu früh, aber ob ein oder zwei Prozent mehr oder weniger Stimmen ändert nichts mehr. Der kommunistische Gegenkandidat schaffte immerhin beachtliche etwa 16 Prozent, bei den anderen Kandidaten ging es eigentlich um nicht mehr als um das Dabeisein. Die Opposition, mehr oder weniger vom Westen unterstützt, ortet natürlich Wahlmanipulation und jede Menge Verstöße gegen die Wahlordnung. Für einen Manipulationsverdacht sorgte beispielsweise die für Russland angeblich ungewöhnlich hohe Wahlbeteiligung von mehr als 50 Prozent; und zu den Verstößen gegen die Wahlordnung: Mein Gott, was gab es doch bei den letzten Wahlen in Österreich oder Deutschland bezüglich Wahlordnungsverstößen zu lesen. Da war doch auch alles vertreten bis hin zu falschen Auszählungen; also nicht zu viel Wind machen! Dieses Mal, und das schmerzt einige Leute im Westen ganz besonders, durften auch die Bewohner der ehemals russischen, dann ukrainischen (der damalige Ministerpräsident der UdSSR, Nikita Chruschtschow, „verschenkte“ 1954 die Krim an den Sowjet-Staat Ukraine, obwohl er dazu nicht legitimiert war) und jetzt wieder russischen Halbinsel Krim bei der Wahl des russischen Präsidenten abstimmen. Dass der Westen mit Putin nicht allzu viel Freude hat, weiß man nicht erst seit dem erfolgreichen Einsatz der Russen bei der Unterstützung der syrischen Armee im Kampf gegen Terroristen und sogenannte „Oppositionskräfte“. Auch bei wirtschaftlichen Fragen wird heute noch einem Mann wie Jelzin nachgetrauert, von dem es hieß, dass man ihn für ein paar Flaschen Wodka über den Tisch ziehen konnte. Dazu kommen jetzt noch die Spannungen wegen eines in England angeblich von Russland vergifteten Doppelspions und seiner Tochter. Dieser mysteriöse Vorfall wurde hochgespielt und endete momentan bei gegenseitigen Ausweisungen von Diplomaten und Androhungen von schärferen Maßnahmen. Beweise für die russische Täterschaft gibt es wie üblich nicht, und die britischen Meldungen zu dem Fall sind sehr vage. Aber: Der Russe war’s. Und jetzt muss sich der Westen wieder mit Putin herumquälen.

Josef Höller, per E-Mail

Erschienen am Mi, 21.3.2018

Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

So., 4. Mai. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Stephan Pestitschek

    Die Sorgen des Volkes

    Herr Stocker will jetzt durch Österreich reisen, um die Sorgen der Menschen kennenzulernen. Ein Armutszeugnis für die Regierung, die sich immer mehr ...
  • Friedrich Zeilinger

    Schellhorns Luxusauto

    Herr Sepp Schellhorn wünscht sich einen Audi A8. Okay. Wenn man als selbstständiger Handelsvertreter (auch zwischen 45.000 und 60.000 Kilometer im ...
  • Günter Pock

    Pensionsreform

    Danke, Herr Pewal, für Ihren Leserbrief in der „Krone“. Sie haben voll ins Schwarze getroffen und mit Sicherheit den meisten Pensionisten aus der ...
  • Alexander Platzer

    Sepp Schellhorn

    Wozu braucht Sepp Schellhorn einen Audi A8, noch dazu aus dem leeren Steuertopf? Ein Jahresticket bei den ÖBB würd’s doch auch tun.
  • Christian Stafflinger

    Knalleffekt

    Vier Tage vor der Angelobung der neuen Bundesregierung in Deutschland sorgte der Verfassungsschutz für einen Knalleffekt. Die AfD ist – wenig ...
  • Siegfried Schantl

    Brandgefährliche Entwicklung

    Welch eine Freude bei den Mainstreammedien, dass die gesamte AfD endlich als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft wird. Und der nächste Schritt? ...
  • Ingo Fischer

    Ein AfD-Verbot als der falsche Weg

    Das Bundesamt für Verfassungsschutz stufte die AfD also bundesweit als „gesichert rechtsextremistisch“ ein. Kein unberechtigter Schritt, zumal es ...
  • Franz Köfel

    Der Schaden für die AfD ist überschaubar

    Wenn die deutschen Verfassungsschützer nun zu der Meinung gelangen, dass die gesamte AfD rechtsextrem sei, so ist dies die Ansicht dieser Behörde, ...
  • Heinrich Nowak

    Ausgrenzung statt Mitarbeit

    Die immer weniger für eine Regierung legitimierten Kräfte in Deutschland greifen nun zu einem mehr als bedenklichen Mittel. Um die in Umfragen ...
  • Mag. Mathias Kautzky

    Verhungern in Gaza

    Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Stocker, die internationale Caritas warnt, dass die Versorgung der Bevölkerung in Gaza kurz vor dem Zusammenbruch ...
  • Heinz Haras

    Die Katze ist aus dem Sack

    Nach der Wien-Wahl zeigt jetzt die Bundespolitik ihr wahres Gesicht. Anstatt bei sich und ihren Ausgaben zu sparen, geht die Politik an die ...
  • Prof. Harry Kopietz Landtagspräsident a.D.

    Das Pensionsloch – ein politischer Mythos

    Seit Jahren geistert das Wort „Pensionsloch“ durch Medien und Politik – begleitet von Milliardenbeträgen und düsteren Prognosen. Doch ein genauer ...
  • Name und Adresse liegen der Redaktion vor

    Machtkampf und viel Egoismus bei KTM

    Der Investor Stephan Zöchling, bekannt von den Remus-Auspuffen, will Aktien von KTM öffentlich versteigern. Über eine Finanzgesellschaft habe er ...
Voriger Tag

So., 4. Mai. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt