05.04.2017 10:13 |

Gaming-Markt:

Zusatzinhalte und DLCs werfen immer mehr Geld ab

Der deutsche Gaming-Markt hat sich im vergangenen Jahr in Summe konstant entwickelt. Während aber der Umsatz bei Computer- und Videospielen sowie Gebühren für Netzwerke um sieben Prozent auf 2,13 Milliarden Euro wuchs, gingen die Zahlen im Bereich der Spielekonsolen und Peripherie - auch aufgrund gesunkener Stückpreise - um 15 Prozent auf 747 Millionen Euro zurück.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Wie der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) weiter mitteilte, wurden 2016 insgesamt 2,904 Milliarden Euro (2015: 2,902 Milliarden Euro) erwirtschaftet. Ein gar nicht so geringer Teil davon kam durch DLCs und andere kostenpflichtige Zusatzinhalte herein.

In-Game-Käufe und Abos boomen
Bei den Spielen wuchs vor allem der Bereich "Virtuelle Güter und Zusatzinhalte". So investierten die Gamer 659 Millionen Euro in zusätzliche Level oder Artikel in den Spielen, ein Zuwachs von 17 Prozent. Das Geschäft mit den Abonnements kletterte um 19 Prozent auf 173 Milliarden Euro.

"Während die Digitalisierung viele Medien-Industrien vor große Herausforderungen gestellt hat, konnte die Games-Branche sowohl neue Plattformen wie Smartphones erobern, als auch neue Geschäftsmodelle erfolgreich etablieren", erklärte BIU-Chef Felix Falk. Das zeige etwa die Beliebtheit sogenannter Free-to-Play-Games, also Spiele, die zumindest in einer Basis-Version kostenfrei sind.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)