EU-Flüchtlingskrise
Premier Davutoglu: "Die Türkei ist kein KZ"
"Niemand kann von der Türkei erwarten, dass sie sich in ein Konzentrationslager verwandelt, in dem alle Flüchtlinge bleiben", sagte Davutoglu dem TV-Sender A Haber. Zugleich räumte er ein, dass "die illegale Einwanderung kontrolliert werden" müsse. Dazu würden "gemeinsame Maßnahmen" mit den europäischen Partnern ergriffen.
Europa setzt auf die Türkei
Die EU setzt bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise ganz wesentlich auf die Türkei. Bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel billigten die EU-Staats- und Regierungschefs in der Nacht auf Freitag einen "gemeinsamen Aktionsplan". Der Plan sieht vor, dass Ankara sich dazu verpflichtet, Flüchtlinge - vor allem aus Syrien - auf seinem Territorium festzuhalten, die Richtung Europa weiterziehen wollen. Im Gegenzug soll es Visa-Erleichterungen für türkische Bürger bei der Einreise in die EU geben.
2,2 Millionen Flüchtlinge aus Syrien
Ankara gibt die Zahl der Flüchtlinge aus Syrien, die in die Türkei gekommen sind, mit 2,2 Millionen an. Bei den Gesprächen Merkels mit Davutoglu und Präsident Recep Tayyip Erdogan ging es unter anderem um internationale finanzielle Hilfen bei der Betreuung der Flüchtlinge und um eine Verbesserung des Schutzes der Grenze zwischen der Türkei und Griechenland. Merkel hatte nach dem Treffen gesagt, die Gespräche seien vielversprechend verlaufen.
Lesen Sie auch:
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).