Seeleute-Protest
Tausende Fährpassagiere saßen in Calais fest
Durch die Blockade mit Booten konnten Fähren des britischen Konkurrenzunternehmens P&O den Hafen der nordfranzösischen Stadt weder anfahren noch verlassen. In Calais lag eine Fähre mit 2000 Passagieren fest. Insgesamt 3200 Menschen warteten im Hafen darauf, an Bord von zwei weiteren Fähren gehen zu können. Außerdem hätte eigentlich eine Fähre mit 900 Passagieren aus Dover über den Ärmelkanal nach Calais fahren sollen. Fähren mussten in Häfen in der Nähe - Boulogne-sur-Mer und Dunkerque - umgeleitet werden.
Erst Montagfrüh gegen 1.30 Uhr hoben die Seeleute ihre Blockade wieder auf, wie Behörden und Fährgesellschaften mitteilten. Begonnen hatte die Protestaktion am Sonntagabend gegen 19.30 Uhr. Die Blockade traf das Fährunternehmen ausgerechnet am letzten Ferienwochenende in Frankreich. In Großbritannien wiederum war langes Wochenende, weil dort der Montag ein Feiertag ist.
Seeleute fürchten um ihre Arbeitsplätze
Hintergrund der Proteste sind Pläne, die Schiffe der Gesellschaft MyFerryLink, die von Scop SeaFrance bisher gechartert wurden, an den dänischen Konkurrenten DFDS zu verkaufen. Die Mitarbeiter fürchten deshalb um ihre Arbeitsplätze und hatten schon mehrfach mit Blockadeaktionen in Calais für Aufsehen gesorgt. In Paris sollte am Montag das letzte Protokoll zu der Vereinbarung über Scop SeaFrance unterzeichnet werden, das eine Übernahme von 407 der 487 Mitarbeiter vorsieht.
Am Montag wollte auch der französische Premierminister Manuel Valls mit Vertretern der EU-Kommission Calais besuchen. Die französische Hafenstadt stand in den vergangenen Wochen vor allem wegen der zahlreichen Flüchtlinge im Blickpunkt, die dort versuchen, auf Fähren oder durch den Eurotunnel unter dem Ärmelkanal nach Großbritannien zu gelangen. Frankreich und Großbritannien hatten ihre Maßnahmen gegen die Fluchtversuche zuletzt verstärkt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).