Am besten lässt sich bei der Österreichischen Industrieholding AG (ÖIAG) Geld scheffeln. Im Vorstand sitzen zwei Personen, die im Schnitt pro Jahr rund 725.500 Euro brutto einstreifen. (Anmerkung: Das heißt nicht, dass die beiden exakt diese Summe erhalten. Es wäre auch möglich, dass einer mehr, der andere dafür weniger Lohn bekommt. Oder anders ausgedrückt: Der ÖIAG sind ihre Vorstände im Schnitt 725.000 Euro wert. Das gilt auch für alle unten angeführten Zahlen, die sich auf das Jahr 2004 beziehen.)
Auf Platz zwei folgen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), wo vier Vorstände im Schnitt jeweils 578.000 Euro pro Jahr erhielten. Dahinter folgen die drei Geschäftsführer der Österreichischen Elektrizitätswirtschafts-AG mit durchschnittlich515.000 Euro Jahresgehalt.
Jene vier Vorstände der Austrian Airlines, die pro Kopf und Jahr 498.600 Euro kassieren, landeten auf Platz 4 vor den vier Kollegen der Österreichischen Post AG mit jeweils 403.500 Euro. Dahinter platzierten sich die Verbund-Austrian Hydro Power AG (2 Vorstände/389.700 €), die UTA Telekom AG (4/348.200 €), die Österreichische Postbus AG (2/323.900 €), die KELAG-Kärntner Elektrizitäts AG (2/319.500 €) und die Banknoten- und Sicherheitsdruck GmbH (1/315.000 €).
Unter die Top 35 schafften es außerdem:
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.