Traumhafte Gehälter

ÖIAG & Co: Was Top-Manager verdienen

Wirtschaft
15.03.2006 15:46
Während sich Otto Normalverbraucher in der Regel mit Bruttomonatslöhnen von weniger als 2.000 Euro durchs Leben kämpfen muss (bei Frauen ist's meist noch weniger) können sich Menschen in gehobenen Positionen beruhigt zurücklehnen. Konkret ist die Rede von den Vorständen staatsnaher Betriebe, die im Extremfall mehr als 700.000 Euro brutto pro Jahr kassieren. Damit stechen sie auch unsere Spitzenpolitiker aus...

Am besten lässt sich bei der Österreichischen Industrieholding AG (ÖIAG) Geld scheffeln. Im Vorstand sitzen zwei Personen, die im Schnitt pro Jahr rund 725.500 Euro brutto einstreifen. (Anmerkung: Das heißt nicht, dass die beiden exakt diese Summe erhalten. Es wäre auch möglich, dass einer mehr, der andere dafür weniger Lohn bekommt. Oder anders ausgedrückt: Der ÖIAG sind ihre Vorstände im Schnitt 725.000 Euro wert. Das gilt auch für alle unten angeführten Zahlen, die sich auf das Jahr 2004 beziehen.)

Auf Platz zwei folgen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), wo vier Vorstände im Schnitt jeweils 578.000 Euro pro Jahr erhielten. Dahinter folgen die drei Geschäftsführer der Österreichischen Elektrizitätswirtschafts-AG mit durchschnittlich515.000 Euro Jahresgehalt.

Jene vier Vorstände der Austrian Airlines, die pro Kopf und Jahr 498.600 Euro kassieren, landeten auf Platz 4 vor den vier Kollegen der Österreichischen Post AG mit jeweils 403.500 Euro. Dahinter platzierten sich die Verbund-Austrian Hydro Power AG (2 Vorstände/389.700 €), die UTA Telekom AG (4/348.200 €), die Österreichische Postbus AG (2/323.900 €), die KELAG-Kärntner Elektrizitäts AG (2/319.500 €) und die Banknoten- und Sicherheitsdruck GmbH (1/315.000 €).

Unter die Top 35 schafften es außerdem:

  • Speditions Holding AG (1/297.200 €) 
  • Verbund Austrian Power Trading AG (2/282.200 €) 
  • Verbund Austrian Power Grid AG (2/275.200 €) 
  • Österreichische Bundesforste AG (2/274.500 €) 
  • Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG (2/269.500 €) 
  • Österreichische Nationalbank (4/275.500 €) 
  • ORF Enterprise GmbH (1/252.000 €) 
  • Verbund Austrian Thermal Power GmbH (2/247.900 €) 
  • Kunsthistorisches Museum (1/246.400 €) 
  • Austrian Research Centers-GmbH (2/244.700 €) 
  • Tyrolean Airways (1/244.700 €) 
  • Energie-Control GmbH (1/235.600 €) 
  • ORF (16/229.900 €) 
  • Rundfunk- und Telekom-Regulierungs-GmbH (2/225.600 €) 
  • Verbund Beteiligungs-GmbH (2/223.700 €) 
  • ASFINAG (3/223.400 €) 
  • Bundestheater Holding GmbH (1/217.300 €) 
  • Ennskraftwerke AG (2/205.500 €) 
  • Kabelsignal AG (1/205.300 €) 
  • GKB Bergbau GmbH (1/204.800 €) 
  • Österreich Werbung (1/204.800 €) 
  • Finanzmarktaufsichtsbehörde (2/204.000 €) 
  • Express Interfracht International Spedition GmbH (1/203.800 €) 
  • Bundesimmobilien GmbH (3/203.800 €) 
  • Brenner Basistunnel EWIV (2/200.100 €)
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt