Bisher war nur bekannt, dass das Gold der Sonne und eines Sterns auf der Scheibe aus Cornwall stammen. Um die Herkunft des Goldes zu erkunden, wurde ein noch sehr junges Laserverfahren angewendet. "Der Vorteil ist, dass extrem geringe Probenmengen, welche mit dem menschlichen Augen nicht sichtbar sind, für die Untersuchungen ausreichen", so Pernicka.
Die Himmelsscheibe von Nebra ist die älteste bekannte Darstellung astronomischer Phänomene. Das Original ist in einer Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte im deutschen Halle zu sehen. Schatzsucher hatten die Scheibe 1999 auf dem Mittelberg bei Nebra im Bundesland Sachsen-Anhalt illegal ausgegraben, die Polizei stellte sie 2002 sicher.
Seit Juni 2013 gehört die Himmelsscheibe von Nebra zum UNESCO-Weltdokumentenerbe in Deutschland (siehe Infobox).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).