Ein Fehltritt, ein Sturz, ein lautes Knacken. Plötzlich ist klar: Hier stimmt etwas nicht. Der Arm hängt unnatürlich, der Schmerz ist groß. Ein Knochenbruch kann jeden treffen – beim Spielen, Sport oder auf dem Weg zur Arbeit. Jetzt gilt: Ruhe bewahren und richtig handeln.
Knochen- oder Gelenksverletzungen sind mit Abstand der häufigste Grund, warum Personen ins Spital gebracht werden. „Sie können durch einen Sturz, bei einem Unfall oder im alltäglichen Leben entstehen“, wissen Georgia Praska (Rotes Kreuz) und Harald Radschopf (Samariterbund). Die beiden Erste-Hilfe-Experten geben im neuesten Teil der „Krone NÖ“-Serie „Helfen rettet Leben“ Tipps, wie man Verunfallte in solchen Situationen am besten versorgt.




Verstauchung, Verrenkung oder doch ein Bruch? Für einen Ersthelfer ist oft nicht genau klar, um welche Art von Verletzung es sich tatsächlich handelt. In allen Fällen gilt jedoch: „Kleine Maßnahmen können beim Warten auf den Rettungsdienst große Wirkung zeigen“, weiß Praska.
Zunächst kurz zu den einzelnen Verletzungen: Beim Knochenbruch bricht der Knochen durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung. Befindet sich im Bereich des Bruchs eine offene Wunde, spricht man vom offenen Knochenbruch – der Knochen muss dabei aber nicht unbedingt aus der Wunde ragen.
Verrenkung, Verstauchung
Bei der Verrenkung verliert der Knochen nach einem Unfall den Zusammenhalt im Gelenk – das Gelenk verbleibt auch danach in einer abnormalen Stellung. Im Gegensatz dazu kehren bei der Verstauchung die Knochen wieder zu ihrer ursprünglichen Lage im Gelenk zurück, nachdem sie zuvor – etwa durch Umknicken - kurz verschoben wurden.
„Knochenverletzungen können sehr schmerzhaft sein“, weiß Radschopf. Daher ist es als Ersthelfer wichtig, die betroffene Körperstelle ruhigzustellen, um den Schmerz zu lindern. Denn jede Bewegung kann nicht nur weitere Schmerzen verursachen, sondern auch Verletzungen verschlimmern. Keinesfalls sollte ein Einrenkversuch unternommen werden.
Zusätzliche Entlastung
„Bei Arm- oder Schulterverletzungen kann ein Armtragetuch angelegt werden, um die Stelle zusätzlich zu entlasten“, erklärt Praska. Ist der Unterarm betroffen, kann dieser mit einer Dreiecktuchkrawatte oberhalb der Verletzung um den Verletzten gebunden werden.
Maßnahmen bei Schwellungen
Weil Knochen- und Gelenkverletzungen häufig mit starken Schwellungen einhergehen, bietet es sich an, die betroffene Stelle zu kühlen – etwa mit feuchten Tüchern. „Gefrorenes sollte aber nicht direkt auf die Haut gelegt werden“, rät Praska. Aufgrund der Schwellungen empfiehlt es sich auch, Kleidungsstücke an der betroffenen Extremität zu entfernen. „Dazu zählen etwa auch Schmuckstücke“, so Radschopf. Schuhbänder sollten bei einer Knöchelverletzung gelockert werden.
Den Verletzten beruhigen
Zusätzlich sollte man – wie bei anderen Notfällen auch – bis zum Eintreffen der Rettung bei der verletzten Person bleiben und sie beruhigen. „Um die genaue Art der Verletzung festzustellen und Knochenbrüche zweifelsfrei von Verstauchungen oder Verrenkungen zu unterscheiden, ist eine Röntgenuntersuchung erforderlich“, erklärt Radschopf.
Ziel der „Krone NÖ“-Serie ist es, Menschen die Scheu davor zu nehmen, Erste Hilfe zu leisten. „Unfälle können überall passieren, jederzeit und plötzlich“, weiß Praska. Im nächsten Teil geht es um das Versorgen von Verbrennungen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.