Robotik in Tischlerei

Wo Holz lebt und Ideen fließen

Niederösterreich
02.11.2025 12:00

Im Pielachtal zeigt ein Familienbetrieb, wie handwerkliches Können, digitale Technik und Kooperationen zusammenwirken, um Arbeitsplätze zu sichern und das Unternehmen fit für kommende Generationen zu machen.

Die Tischlerei Grassmann ist ein Betrieb mit Geschichte: Seit drei Generationen entstehen hier Tische, Bänke und Sessel, jedes Stück ein Unikat. Zwischen Hobelspänen und Werkzeugen duftet es nach Holz und handwerklicher Präzision. Doch die Welt verändert sich, und die Tischlerei geht mit der Zeit.

Ein vom Land Niederösterreich geförderter Cobot arbeitet direkt neben den Tischlern. Er hebt schwere Platten, positioniert Bauteile präzise und übernimmt wiederkehrende Aufgaben. Während der Roboter diese Schritte erledigt, können die Mitarbeiter ihre Erfahrung in die filigranen Arbeiten einbringen. Die Kombination aus Handarbeit und moderner Technik macht den Alltag effizienter und kreativer.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner besuchte den Betrieb kürzlich gemeinsam mit Claus Zeppelzauer, Prokurist von ecoplus. „Betriebe wie Grassmann verbinden Tradition mit Innovation. Sie sichern wertvolle Arbeitsplätze in der Region und leisten einen Beitrag für die Zukunft unserer Kinder“, lobte die Landeshauptfrau.

Kooperation als Schlüssel zum Fortschritt
Seit 2003 ist die Tischlerei aktiver Partner des ecoplus Bau.Energie.Umwelt Clusters. Geschäftsführer Günter Grassmann erklärt: „Der Austausch mit anderen Betrieben eröffnet neue Perspektiven. Wir sehen, wie Kollegen Herausforderungen lösen, und können diese Ideen direkt bei uns umsetzen.“

(Bild: NLK Burchhart)

Die Tischlerei beteiligt sich aktuell an mehreren Projekten: Beim „Benchmarking für Tischler“ vergleichen 16 Betriebe ihre Kennzahlen, um Optimierungen abzuleiten. Im Projekt „DigiStrom - Produktionslogistik & Wertstromanalyse“ testen sieben Unternehmen digitale Zwillinge, um Abläufe effizienter zu gestalten und Erfahrungen zu teilen.

Innovation, die man spürt
Wer durch die Werkstatt geht, spürt den Mix aus Tradition und moderner Technik. Holz riecht, Maschinen surren, der Cobot bewegt sich wie ein stiller Kollege zwischen Werkbänken und Lagern. „Die Technologie unterstützt uns dabei, präzise zu arbeiten und kreative Lösungen umzusetzen“, so Günter Grassmann.

Claus Zeppelzauer betont: „Neue Technologien und Kooperationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe nachhaltig.“ Insgesamt sind derzeit 34 Projekte aktiv, über 760 Kooperationen wurden bisher initiiert und begleitet.

Die Tischlerei Grassmann zeigt, dass Handwerk, digitale Unterstützung und partnerschaftliches Wissen perfekt zusammenpassen. Hier wird nicht nur Holz bearbeitet – hier wird Zukunft gebaut, ohne die Wurzeln zu vergessen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Niederösterreich
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt