Blind im Selbstversuch

„Sehen“ mit dem Stock und den Fingerkuppen

Salzburg
14.10.2025 07:00

Das Leben mit einer Sehbehinderung ist eine Herausforderung. Wie findet man sich überhaupt zurecht, wenn man nichts sieht? Genau das hat die „Krone“-Redakteurin ausprobiert. 

Die Salzburger Altstadt riecht meist nach Essen. An schlechten Tagen auch nach Pferdeäpfeln. An guten Tagen nach Nadelbäumen und Glühwein. „Gerüche sind für mich etwas, nach dem ich mich orientiere“, sagt der Obmann des Salzburger Blinden- und Sehbehindertenverbands Josef Schinwald.

Aber es können auch die Wassertropfen am Residenzbrunnen sein oder die Blindensignale der Ampeln. „Die helfen auch, wenn es darum geht, Entfernungen einzuschätzen“, erklärt Schinwald.

Die „Krone“-Redakteurin probiert’s selbst aus. Mit einer Dunkelbrille und Blindenstock versucht sie ein paar Meter zu gehen. Orientierung gibt am asphaltierten Boden ein Streifen aus Pflastersteinen sowie die Hecke am Rand. Beides ist mit dem Stock gut zu ertasten. Wie viele Meter schon bewältigt sind? Keine Ahnung. Dazu hätte man die Schritte zählen müssen.

Zivildiener Reinhard zeigt der Redakteurin, wie sie den Blindenstock am besten in der Hand hält.
Zivildiener Reinhard zeigt der Redakteurin, wie sie den Blindenstock am besten in der Hand hält.(Bild: Tröster Andreas)

Wie weit weg sind die dröhnenden Autos?
Allein die dröhnenden Autos in der Nähe machen die Autorin dieser Zeilen ziemlich unsicher. Über die Ampel traut sie sich nicht – auch wenn genügend sehende Menschen dabei sind und das Experiment beaufsichtigen.

Brailleschrift kann man mithilfe solcher Bücher lernen. Josef Schinwald zeigt der Redakteurin, ...
Brailleschrift kann man mithilfe solcher Bücher lernen. Josef Schinwald zeigt der Redakteurin, wie das funktioniert.(Bild: Tröster Andreas)

Das Lesen der Brailleschrift klappt da schon besser. Mit den Kuppen von Zeige- und Mittelfinger werden sechs gestanzte Punkte ertastet, die je nach Kombination für Buchstaben stehen. Das ist machbar.

Wobei Schinwald, der früher selbst in der IT gearbeitet hat, viele digitale Hilfen nutzt. Etwa Apps, die vorlesen oder beim Navigieren helfen. Schinwald lässt sich mit wenigen Klicks den aktuellen Artikel auf krone.at von seinem Handy vorlesen.

Heidi Geyer ertastet die Buchstaben. Darunter stehen sie in Brailleschrift.
Heidi Geyer ertastet die Buchstaben. Darunter stehen sie in Brailleschrift.(Bild: Tröster Andreas)

Wer selbst ausprobieren möchte, wie es ist, mit den Händen zu sehen und mit den Fingern zu lesen, kann das am Mittwoch tun. Von 10 bis 15.30 Uhr lädt der Blinden- und Sehbehindertenverband in die Schmiedingerstraße 62 ein. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt