Am Sonntag schlug die Tierhilfe Steiermark Alarm: Im Grazer Mühlgang wurde das Wasser abgelassen – in einer Lache blieben jedoch unzählige Fische zurück. Freiwillige konnten sie vor dem Ersticken retten.
Jährlich wird das Wasser des Grazer Mühlgangs abgelassen – das ist notwendig, um Reparatur- und Reinigungsarbeiten zu erledigen. Zuvor werden die darin lebenden Fische vom Arbeiterfischereiverein Graz abgefischt, auch das geschah heuer so. Man brachte die Tiere in ein sicheres Gewässer.
250 Kilogramm Fisch gerettet
Dabei dürften jedoch einige Artgenossen vergessen worden sein: Auf Höhe Puchstraße sammelten sich unzählige kleine Fische in einer Lache. Sie drohten, aufgrund des mangelnden Wassers zu ersticken. Nur durch den schnellen Einsatz der Tierhilfe Steiermark, dem Mühlgang Konsortium, dem Arbeiterfischereiverein sowie weiteren freiwilligen Helfern konnte etwa 250 Kilogramm Fisch noch gerettet werden.
Nach Ursache wird gesucht
„Umgehend wurde mithilfe einer Luftpumpe Sauerstoff in das Wasser eingeleitet, um die Fische am Leben zu erhalten und zu retten. Nun wird auch wieder Wasser in den Mühlgang eingeleitet. Wie es genau zu den Umständen gekommen ist, ist bislang leider unklar, aber es wurde sofort eine Evaluierung beschlossen, um einen solchen Vorfall in Zukunft auszuschließen“, erklärt Tierschutzstadträtin Claudia Schönbacher (KFG).
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.