Der betrügerische Trick ist zwar schon alt, leider fallen aber nach wie vor Personen darauf herein. Die Rede ist vom Polizeitrick. Eine Tirolerin (87) überreichte mitten in der Nacht ihre wertvollen Goldmünzen, um ihren angeblich verhafteten Sohn freizubekommen.
Ereignet hat sich der Vorfall gegen 21 Uhr. „Ein bislang unbekannter Täter, der sich als Polizist ausgab, kontaktierte die 87-Jährige“, heißt es von der echten Polizei. Der Betrüger behauptete, dass der Sohn der Seniorin in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt gewesen und deswegen festgenommen worden sei.
Die Nachfrage des Täters, ob die Dame Goldmünzen besitzen würde, bejahte sie.
Ein Sprecher der Polizei
Kurier holte Münzen ab
Um den Sohn freizubekommen, sei eine Kaution zu entrichten. „Die Nachfrage des Täters, ob die Dame Goldmünzen besitzen würde, bejahte sie.“ In der Nacht auf Donnerstag, gegen 3.30 Uhr, kam ein Kurier zu der Seniorin und holte die Goldmünzen ab. Der Wert beläuft sich auf mehr als 100.000 Euro.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.