Eine Nation am Boden

Chaos nach Quali-Drama! Präsident tobt, Coach geht

Fußball International
11.09.2025 19:12

Der Traum von einer Teilnahme an der Fußball-WM 2026 ist für Venezuela dramatisch geplatzt. Am letzten Spieltag hat man den erhofften Playoff-Platz noch an Underdog Bolivien verloren. Die Fans sind in einer Art Schockstarre gefangen. Der Staatspräsident hat vom Verband Konsequenzen gefordert – diese wurden nun gezogen. 

Traum geplatzt – eine Nation am Boden! Es waren herzzerreißende Szenen, die sich in Venezuela nach der folgenschweren Niederlage gegen Kolumbien in der WM-Quali abgespielt haben. Durch das 3:6 rutschte das Team noch hinter Außenseiter Bolivien zurück – das Brasilien überraschend mit 1:0 besiegen konnte und nun statt Venezuela an den Playoffs um die letzten WM-Tickets teilnehmen darf.

Mit Schlusspfiff im heimischen Estadio Monumental de Maturin war das Drama perfekt. Spieler und Fans hatten Tränen in den Augen – ungläubig wandelten die Kicker über das Feld – die Menschen im Land schrien, schimpften, weinten – doch am Ende war aus dem großen Traum von der WM ein Albtraum geworden.

Präsident fordert Konsequenzen
Auch knapp zwei Tage nach Ende der Partie sind die Wunden noch frisch „Herzzerreißende Szenen: Die Bilder von der Niederlage der Vinotinto“, titelte eine große venezoelanische Zeitung. Staatspräsident Nicolas Maduro hat unterdessen höchstpersönlich Konsequenzen gefordert. Die Folgen: Nationaltrainer Fernando Batista musste nach dem Verpassen der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko gehen. Ein Nachfolger wird gesucht.

„Ganz Venezuela fordert eine Umstrukturierung des Trainerstabs“, hatte Staatschef Maduro in einer Rede gesagt, nachdem Venezuela am Dienstag trotz zweimaliger Führung 3:6 gegen Kolumbien verloren und damit die Chance auf die erste WM-Teilnahme verspielt hatte. Es brauche „eine Neuausrichtung der Strategie, der Doktrin, der Kampf-und Arbeitsweise“.

Nicolas Maduro
Nicolas Maduro(Bild: AFP/JHONN ZERPA)

Der Verband trennte sich nun von dem 55-jährigen Argentinier Batista. Da politische Einflussnahme auf Verbandsentscheidungen laut Statuten der FIFA untersagt ist, wirft der Vorgang allerdings Fragen auf. „Die Entscheidung ist darauf zurückzuführen, dass die für diesen Zyklus festgelegten sportlichen Ziele nicht erreicht wurden“, hieß es in einer offiziellen Mitteilung des Verbandes. Die große Enttäuschung ist damit aber nicht vergessen – erst in vier Jahren hat man die Chance, die Wunden aus eigener Kraft wieder zu heilen. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele