Frauen befreit
Sexhandel in Kolumbien: Österreicher auf Flucht
Bei einer internationalen Großrazzia gegen ein Menschenhändlernetzwerk sind in Kolumbien fünf Verdächtige festgenommen worden. Dutzende Frauen konnten befreit werden. Im Fokus steht eine von Österreich aus agierende Gruppe, deren mutmaßlicher Kopf ein österreichisch-türkischer Staatsbürger ist. Dieser befindet sich auf der Flucht, berichtete Europol.
Zwei Österreicherinnen sowie eine Rumänin wurden bereits im August in Österreich festgenommen und befinden sich in Haft, berichtete Europol am Montag. In Spanien nahmen die Ermittler einen uruguayischen Mann und eine kolumbianische Frau fest.
BK bestätigt Großrazzia
Das österreichische Bundeskriminalamt (BK) bestätigte die Großrazzia, die bereits am 5. September stattfand. Weitere Details wollte man dazu allerdings vorerst nicht nennen, da die Ermittlungen – auch in Österreich – noch laufen. Beteiligt waren auch das Landeskriminalamt Tirol sowie die Staatsanwaltschaft Salzburg.
Das kriminelle Netzwerk nutzte demnach Zwang, Täuschung und die Ausnutzung von Schwachstellen, um seine Opfer auszubeuten. „In vielen Fällen griffen die Täter zu schwerer körperlicher Gewalt gegenüber den Frauen und bedrohten zudem deren Familienangehörige in der Heimat“, hieß es.
In vielen Fällen griffen die Täter zu schwerer körperlicher Gewalt gegenüber den Frauen und bedrohten zudem deren Familienangehörige in der Heimat.
Europol
Dutzende Opfer identifiziert
Im Laufe der Ermittlungen konnten Dutzende Opfer identifiziert werden, die größtenteils kolumbianischer Herkunft waren. Die Frauen wurden gezwungen, in Prostitutionsringen sexuelle Dienstleistungen anzubieten; „die Menschenhändler boten sie wie Waren an und kontrollierten sie streng“, berichtete Europol. Jeder Verdächtige hatte dabei eine bestimmte Rolle – von der Anwerbung und dem Anlocken von Opfern nach Österreich und in andere EU-Mitgliedsstaaten bis hin zum Transport, zur Unterbringung und zur Organisation der Ausbeutung.
Gewalt und Drohungen gegen Opfer und Familien
Wer sich den strengen Vorgaben der Täter widersetzte, wurde demnach schwer misshandelt. „Die Gewaltakte filmten die Kriminellen und nutzten die Videos, um andere Opfer einzuschüchtern“, so Europol. Darüber hinaus übten sie Kontrolle durch Drohungen und Gewaltakte gegen Familienangehörige in Kolumbien aus.
Ex-Mitglied der Organisation ermordet
In einem besonders grausamen Fall gipfelte dieser Druck im Mord an einem ehemaligen Mitglied der Organisation, das das Netzwerk verlassen hatte. Die Tat ereignete sich in Kolumbien.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.