Die beherzte Bäuerin Manuela Eichholz aus dem Waldviertel rettet das derzeit erntereife „gelbe Gold“ der Bäume – die Kriecherl – und trägt den Genuss in die Welt hinaus.
Das Waldviertel steckt voller Schätze, doch manche davon geraten fast in Vergessenheit. Die Kriecherl, eine kleine Wildpflaume, gehören definitiv dazu. Früher lagen diese Früchte in praller Fülle in den Obstkörben, heute wachsen sie nur noch an wenigen Stellen – und Manuela Eichholz aus Niedernondorf bei Waldhausen im Bezirk Zwettl sorgt dafür, dass den Kriecherln wieder die Aufmerksamkeit zukommt, die sie verdienen.
„In unserem Kriecherlgarten bieten wir der süßlich-säuerlich schmeckenden Frucht den idealen Nährboden“, erzählt Manuela stolz. „Aus den handverlesenen Kriecherln entstehen Likör, Saft, Fruchtaufstrich – und sogar Eis. Alles von uns mit viel Liebe hergestellt.“
Die Kriecherl hat aber Bedeutung weit über den Genuss hinaus: Sie ist eine ursprüngliche Wildpflaume, in Österreich beheimatet, mit rundem, gelblich-orangem Fruchtfleisch, das süß schmeckt, während die Haut angenehm säuerlich ist. Früher wuchsen Kriecherln fast überall im Waldviertel – heute gelten sie als regionales „Gelbes Gold“ und als Symbol der Naturverbundenheit. Wer im Waldviertel einen alten Kriecherlbaum sieht, der sieht nicht nur eine Frucht, sondern ein Stück Heimatgeschichte.
Manuela Eichholz kennt die Früchte schon seit ihrer Kindheit. Als Mädchen besuchte sie regelmäßig die Messe bei Pfarrer Alfred Süß in Waldhausen – in dessen Pfarrgarten trotzte ein knorriger Baum dem rauen Klima des Nordens, der im Spätsommer die begehrten Früchte trug. Denn er war der Neffe des gütigen Gärtner Gottes!
„So schmeckt ein Stück Waldviertel“
Heute kultiviert Manuela gleichsam als Andenken an den Öko-Seelsorger die Früchte in ihrem eigenen Hain, handverlesen, sorgsam geerntet, um die einzigartigen Aromen zu bewahren. Dank Manuela Eichholz wird das „Gelbe Gold“ des Waldviertels nicht nur erhalten, sondern auch genussvoll in die Welt hinausgetragen – als Symbol für Tradition, Leidenschaft und den unverwechselbaren Geschmack der Region. Wer ihre Produkte probiert, schmeckt ein Stück Waldviertel, die Erinnerung an sonnige Sommer, kühle Herbsttage – und die süß-säuerliche Magie der Kriecherln.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.