Fataler Arbeitsunfall in der Tiroler Landeshauptstadt am Freitag! Die Kleidung eines einheimischen Angestellten (20) fing Feuer. Seine Kollegen konnten die Flammen zwar rasch löschen. Der junge Tiroler erlitt jedoch mittelschwere Verbrennungen.
Ereignet hat sich der folgenschwere Arbeitsunfall um kurz vor 8 Uhr. Der 20-Jährige führte in einem Metallverarbeitungsbetrieb in Innsbruck Schweißarbeiten durch. „Dabei dürfte ein Funke ein Loch in die Dose eines Schweiß-Sprays gebrannt haben“, heißt es von den Ermittlern. Diesen Spray verwendete der junge Arbeiter.
Der Spray entzündete sich, wodurch eine Stichflamme in Richtung des 20-Jährigen schlug und seine Kleidung in Brand setzte.
Ein Sprecher der Polizei
Arbeitskollegen löschten Flammen
„Der Spray entzündete sich, wodurch eine Stichflamme in Richtung des 20-Jährigen schlug und seine Kleidung in Brand setzte.“ Arbeitskollegen eilten herbei und löschten die Flammen. Der Arbeiter erlitt durch den Unfall „Verbrennungen mittelschweren Grades“. Er wurde in die Klinik eingeliefert.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.