Weil es bis Mittwoch insbesondere in der Landeshauptstadt Höchstwerte von bis zu 34 Grad geben soll, geben das Land Tirol und die Stadt Innsbruck eine Hitzewarnung aus. Zudem gibt es hilfreiche Tipps und Tricks, wie man mit der Hitze richtig umgeht.
Es wird heiß in den nächsten Tagen in Tirol. Vor allem in Innsbruck feiert der Sommer ein ordentliches Comeback. Deshalb informieren das Land Tirol und die Stadt Innsbruck, dass die GeoSphere Austria in den kommenden Tagen für die Landeshauptstadt eine orange, für den Rest Tirols eine gelbe Hitzewarnung ausgibt.
Und dann kommt noch Schwüle
Höchstwerte von bis zu 34 Grad werden vorhergesagt. Vor allem im urbanen Raum ist diese Wärmebelastung am größten. Ab Montag nimmt zudem die Luftfeuchtigkeit und die damit verbundene Schwüle zu.
Vor allem für gesundheitlich geschwächte Menschen können hohe Temperaturen besonders herausfordernd sein.
Die Stadt Innsbruck und das Land Tirol
„Vor allem für gesundheitlich geschwächte Menschen können hohe Temperaturen besonders herausfordernd sein. Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck appellieren an die Eigenverantwortung der Bevölkerung und rufen die Hitzetipps in Erinnerung“, heißt es in einer Aussendung.
Tipps und Tricks gegen Hitze
Bei langen Hitzewellen könne es schneller zu einer Dehydrierung des Körpers kommen. Der Wasserbedarf steigt an heißen Tagen zudem auf mindestens zwei Liter.
Das Land und die Stadt geben daher Tipps, mit der Hitzewelle richtig umzugehen:
Gesunder Wasserhaushalt: Trinken Sie ausreichend, regelmäßig und abwechslungsreich. Getränke wie Mineralwasser oder verdünnte Fruchtsäfte eignen sich besonders gut.
Leichter Sommerspeiseplan: Essen Sie viel wasserreiches Obst und leichte Kost wie gedünstetes Gemüse.
Kurzfristige Kühlung: Kühlen Sie Kopf, Nacken, Hände und Füße mit feuchten Umschlägen, einer kalten Dusche oder kühlenden Wassersprays.
Vorsicht statt Nachsicht: Bleiben Sie aufmerksam und achten Sie auf Symptome wie Schwindel, Benommenheit, Schwäche, Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskelschmerzen, Erschöpfung oder verschwommenes Sehen. Diese deuten auf eine Überhitzung hin und können auch lange nach dem Aufenthalt in der Hitze auftreten. Bei Medikamenten sollte auf die richtige Lagerung geachtet werden. Starke Temperaturschwankungen können die Wirksamkeit einzelner Medikamente beeinflussen.
Erste Hilfe im Ernstfall: Bei allen hitzebedingten Notfällen ist Erste Hilfe wesentlich: Begeben Sie sich in den Schatten, kühlen Sie den Körper mit feuchten Tüchern und trinken Sie ausreichend! Wenn notwendig setzen Sie auch einen Notruf ab!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.