Steirische Lokale

Preisvergleich: Hier gibt es das günstigste Krügel

Steiermark
17.07.2025 16:30

Die Arbeiterkammer Steiermark hat ihren alljährlichen Preisvergleich gängiger Getränke veröffentlicht – diesmal wurden neben Graz auch alle anderen steirischen Bezirke berücksichtigt. Das Ergebnis: Einen Cappuccino gibt es ab 3,10 Euro, für ein Bier muss man oft schon fast 6 Euro zahlen.

Dass der Cafébesuch oder das gemeinsame Feierabendbier zum kostspieligen Unterfangen werden können, ist wohl jedem bekannt. Dass sich Lokale in ihrer Preisgestaltung stark unterscheiden und sich ein Vergleich lohnt, zeigt nun die neue Studie der Arbeiterkammer Steiermark. Diese macht deutlich: Bei manchen Getränken, etwa beim Verlängerten, gibt es eine Preisspanne von über 60 Prozent.

Untersucht wurden 43 Lokale mit 600 Einzeldaten. Konzentrierte sich die Studie in den Vorjahren nur auf Graz, wurden heuer auch die anderen steirischen Bezirke mit einbezogen. Wenig überraschend schneiden Gastronomien außerhalb von Graz im Preisvergleich sowohl bei Bier als auch bei Kaffee besser ab. Den günstigsten Cappuccino fand man um 3,10 Euro im Café Grill in Deutschlandsberg – das günstigste Bier (0,5 Liter) in Fürstenfeld bei Lumi's Lounge um 4,20 Euro.

Kaffee und Bier im Preisvergleich
Kaffee und Bier im Preisvergleich(Bild: Krone KREATIV/stock.adobe.com)

Insgesamt lässt sich sagen: In Graz zahlen Gäste für einen Cappuccino zwischen 3,50 und 4,90 Euro, außerhalb der Landeshauptstadt zwischen 3,10 und 4 Euro. Ein halber Liter Bier kostet in Graz zwischen 4,60 und 5,90 Euro und in den Bezirken zwischen 4,20 und 5,30 Euro. Verglichen wurden auch Spritzer, Fruchtsäfte, Soda Zitron und Co.

Mehlplatz versus Hauptplatz
Wo liegen nun also die günstigsten und teuersten Lokale in Graz? Den preiswertesten Cappuccino gibt es bei Molly Malone (3,50 Euro), das günstigste Krügel bei Il Centro (4,60 Euro) – jeweils am Mehlplatz. Besonders teuer wird es am Hauptplatz: Im Restaurant Pronto kostet ein Cappuccino 4,90 Euro, im Café Muhr ein Bier vom Fass (Ottakringer) 5,90 Euro.

Bemerkenswert ist, dass in Graz bei knapp der Hälfte der Lokale – zehn von 22 – die Getränkepreise kaum oder gar nicht angehoben wurden. „Bei einer Betrachtung der gesamten Preissteigerung in Graz zeigt sich hingegen, dass diese bei rund 3,4 Prozent liegt und das ist mehr als die derzeitige allgemeine Inflationsrate“, sagt AK-Marktforscherin Andrea Büdenbender. Leitungswasser ist in vielen Getränkekarten kostenpflichtig angeschrieben, verrechnet wird es bei sonstiger Konsumation aber nirgends.

Porträt von Steirerkrone
Steirerkrone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt