Spital Zams gut belegt

„Es gibt praktisch keine Zwischensaison mehr“

Tirol
13.07.2025 13:00

Rund 3500 Patienten wurden im vergangenen Jahr im Krankenhaus St. Vinzenz Zams stationär behandelt – 40 Prozent davon waren Urlaubsgäste. Celina Tiefenbrunner, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Unfallchirurgie, schildert die vielen Herausforderungen über das ganze Jahr.

„Die Radsaison hat definitiv begonnen, das merken wir daran, dass täglich mehrere Patienten mit dem Hubschrauber eingeliefert werden“, sagt Celina Tiefenbrunner, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Unfallchirurgie des Krankenhauses St. Vinzenz Zams, einem von insgesamt 23 Ordensspitälern Österreichs. Es gäbe praktisch keine Zwischensaison mehr. Die ersten Urlauber kommen Ende Oktober zum Gletscherskifahren, die Saison dauert bis Ende Mai und in der Folge geht es nahtlos weiter mit dem Sommertourismus.

Offene Verletzungen im Sommer häufiger
Der Sommer bringe zwar andere, aber nicht weniger komplexe Herausforderungen als der Wintertourismus mit sich. Mountainbiken, Downhill, Wandern oder Paragleiten erfreuen sich großer Beliebtheit – bergen jedoch auch Risiken. Somit treten laut Tiefenbrunner im Sommer offene Verletzungen häufiger auf – anders als im Winter, da man durch Kleidung besser geschützt ist. Helme und Protektoren fehlen im Sommer oftmals, obwohl diese lebenswichtig seien.

Zitat Icon

Wer eine Woche Urlaub macht, sollte sich auch einmal eine Pause gönnen und an die richtige Ausrüstung denken.

Celina Tiefenbrunner, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

Tiefenbrunner appelliert an Eigenverantwortung und gute Vorbereitung: „Wer eine Woche Urlaub macht, sollte sich auch einmal eine Pause gönnen und an die richtige Ausrüstung denken.“ Und nicht zuletzt: Eine Rücktransportversicherung kann im Ernstfall sehr hilfreich sein.

Gondelunglück im Ötztal: „Hat sich eingebrannt“ 
3500 Patienten wurden 2024 stationär behandelt, 40 Prozent davon waren Touristen. Ein Ereignis ist der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin besonders in Erinnerung geblieben: das Gondelunglück im Ötztal. „Ich denke oft an die Patienten, die verletzt wurden. Dieser Schock in den Gesichtern – das war ein Erlebnis, das sich tief eingebrannt hat“, verrät Tiefenbrunner.

Noch mehr Details liefert neue Podcast-Folge
Übrigens: In der aktuellen Folge von „Lebenswerk“, dem Podcast der Ordensspitäler Österreichs, spricht die diplomierte Gesundheits- und Diplomkrankenpflegerin ausführlich über die vielen Herausforderungen während der Urlaubszeit und die zentrale Rolle der Ordensspitäler bei der medizinischen Versorgung von Touristen. Der Podcast kann hier aufgerufen werden: www.ordensspitaeler.at/podcast

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt