Rares Wetterphänomen
Böenwalze erschreckt Strandbesucher in Portugal
Als sich der Himmel verdunkelte, plötzlich Sturmböen aufkamen und sich eine gewaltige, bedrohlich aussehende Rollwolke auf den Strand zubewegte, packten nicht wenige Strandbesucher unweit der portugiesischen Ortschaft Ovar kürzlich ihre Sachen und machten sich auf den Heimweg.
Das seltene Naturschauspiel – eine Rollwolke (im deutschsprachigen Raum auch häufig als Böenwalze bezeichnet) – zog aber auch die Aufmerksamkeit zahlreicher anderer Besucher auf sich, die Aufnahmen vom Wetterphänomen, das am Montag zu beobachten war, machten (siehe Video oben).
„Es ist eine extrem seltene Situation. Warum? Weil man alle Bedingungen mit allen Zutaten zur richtigen Zeit haben muss, und zwar zu der Tageszeit, die am günstigsten ist: Wenn die Sonne auf- oder untergeht, wenn man einen größeren Temperaturgradienten hat. Entweder sind die Morgenstunden sehr kalt und die Temperatur des Meerwassers ist wärmer als die der Luft darüber, oder das Gegenteil ist der Fall“, erläutert der brasilianische Klimatologe Mário Marques, der sich die Aufnahmen aus Portugal angesehen hat.
In der Meteorologie ist Roll Cloud der international anerkannte Anglizismus für das Wetterphänomen. Dieser kann mit Rollwolke übersetzt werden, im deutschen Sprachraum ist auch der recht unscharfe Begriff der Böenwalze üblich. Ihren Namen trägt die Wolkenform deshalb, weil es für den Beobachter so erscheint, als würden sie über den Himmel rollen und sich dabei um eine horizontale Achse drehen.
Wolken sind oft mehrere Kilometer lang
Rollwolken, die oft eine Länge von mehreren Kilometern erreichen können, sind im Grunde eigentlich recht selten. Es gibt aber eine – vor allem unter Segelfliegern berühmte – Roll Cloud, die sogenannte Morning Glory Cloud, die regelmäßig im Golf von Carpentaria, einer großen, flachen Meeresbucht in Nordaustralien, wo sie in Verbindung mit kalter Luft aus Tasmanien auftritt, beobachtet werden kann (Bild unten).
Roll Clouds sind ein optisches Wetterphänomen, das häufig die Annäherung einer Wetterfront (einer Gewitter- oder Kaltfront) ankündigen. Weil sie zudem meist mit starken Böen an ihrer Vorderseite einhergehen, werden sie auch als Böenwalzen bezeichnet.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.