Nach langem Streit
Niederlande verbieten künftig Silvesterböller
Ab dem Jahreswechsel 2026/2027 ist das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk für Privatpersonen in den Niederlanden verboten.
Anlass für das Verbot ist die zunehmende Gewalt zu Silvester. In den vergangenen Jahren wurden regelmäßig Polizisten, Feuerwehrleute und Hilfskräfte mit Feuerwerkskörpern angegriffen. Viele wurden durch die oft schweren Sprengkörper verletzt oder sogar getötet. An manchen Orten wurden bewusst Brände gelegt.
Jahrelanger Streit beendet
Um das Feuerwerksverbot war in den Niederlanden jahrelang heftig gestritten worden. Ärzte, Polizei, Kommunen, Tier- und Umweltschützer plädieren schon seit Jahren dafür. Doch im Parlament gab es lange keine Mehrheit.
Der bevorstehende Jahreswechsel wird somit der Letzte sein, an dem Feuerwerkskörper von Privatleuten gezündet werden dürfen. Die Regierung erklärte, dass aus organisatorischen Gründen eine frühere Einführung des Verbots in diesem Jahr nicht möglich sei.
Genehmigungen nötig
Still werden die Silvesterpartys in den Niederlanden aber nicht werden. Zentrale Feuerwerkshows von Kommunen sind erlaubt. Das gilt auch für private Partys, doch dafür ist eine Genehmigung nötig. Schon bisher war der Verkauf und das Zünden von schweren Böllern verboten.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.