Design präsentiert

Stadtbahn Linz: Bei Planung ist alles auf Schiene

Oberösterreich
04.06.2025 12:48

Auch wenn die Regional Stadtbahn Linz wegen der Budgetnöte im Bund derzeit gehörig wackelt – zumindest bei der Planung ist jetzt einmal alles auf Schiene: Offiziell ist seit Mittwochvormittag, wie die neuen Haltestellen aussehen werden. Die Verantwortlichen im Land glauben nicht, dass es Verzögerungen gibt. 

Die Stationen der Regional-Stadtbahn Linz bekommen vom Sieger des EU-weiten Architektur-Wettbewerbs, den Linzer Archinauten ZT, ein luftiges Erscheinungsbild mit Reminiszenz an den Mühlviertler Blaudruck. Bei Abwicklung und Kosten (939 Mio. Euro) der Stadtbahn sei man im Plan, berichtete Sonja Wiesholzer, Geschäftsführerin der Schiene OÖ in einer Pressekonferenz am Mittwoch in Linz. „2032 werden die Tram-Trains, die schon in Valencia gebaut werden, fahren.“

Architekt und Politik stellten am Mittwoch das Prokekt vor.
Architekt und Politik stellten am Mittwoch das Prokekt vor.(Bild: Land OOE)

Von den österreichweit geplanten Einsparungen bei Regionalbahnen sah man das Projekt nicht betroffen. Die Regional-Stadtbahn sei ein „beschlossenes Vorhaben“ von Bund, Land, Stadt. „Wenn so etwas nicht mehr gilt, weiß ich nicht, was in Österreich noch gilt“, richtete Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) Richtung Wien aus. Er rechnet mit rund 40.000 Fahrgästen pro Tag, mit der Einbindung der LILO und Mühlkreisbahn in den innerstädtischen Verkehr und die Anbindung von Auhof, dem Uni-Viertel und dem Kepler Uniklinikum (KUK) entstehe eine „neue Hauptschlagader“.

Allgemeiner Baubeginn in drei Jahren
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) würde „am liebsten morgen zum Bauen anfangen, aber die Verfahren werden wohl noch etwas dauern“. Mit den allgemeinen Baumaßnahmen soll 2028 begonnen werden. Die neuen Tram-Train-Garnituren würden hingegen bereits in Valencia hergestellt, 20 sollen ab kommendem Jahr auf der LILO-Strecke zum Einsatz kommen.

So sieht eine der Haltestellen aus, konkret jene beim Lindbauer in Urfahr.
So sieht eine der Haltestellen aus, konkret jene beim Lindbauer in Urfahr.(Bild: Land OÖ)

Das Projekt werde das „Erscheinungsbild der Stadt nachhaltig prägen“, der Nahverkehrsknoten Urfahr-Ost werde auch Nahversorger sein und ein neues Stadtteilzentrum in Urfahr entstehen, kündigte Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) an. Es werde sich viel verändern, was den Verkehr betrifft, so Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP). Sein Ressort arbeite mit einem externen Partner an der gestalterischen Aufwertung der Hauptstraße. Durch die Tieferlegung der Straßenbahn beim Knoten Urfahr-Ost und die Hochlage bei der Hafenstraße entstehe toller Lebensraum mit vielen Vorteilen für die Bevölkerung.

Helle Atmosphäre auch in unterer Ebene
„Es war uns wichtig, eine helle Atmosphäre zu schaffen“, sagte Archinauten-Geschäftsführer Andreas Dworschak zum Nahverkehrsknoten, von dessen Gestaltung auch die umliegenden Grünflächen umfasst sind. Im Untergeschoß quert die Straßenbahn, auch O-Busse werden dort halten, „der ganze Park wird nach unten geführt, um das Untergeschoß nach außen zu öffnen, bei den Stiegenabgängen soll das Licht nach unten gebracht werden“. Die blau-gemusterten Dachuntersichten sind dem Blaudruck nachempfunden und ruhen auf schlanken Stahlsäulen. Nach den Entwürfen Urfahr-Ost und Hafenstraße werden auch die Stationen Wildbergstraße, Freistädter Straße, Auhof/Universität, Universitätskliniken und Europaplatz gestaltet.

Im Kern wird ab 2028 der Mühlkreis- mit dem Hauptbahnhof verbunden. Die S6 soll vom Mühlkreisbahnhof in Urfahr über den Osten zum Hauptbahnhof fahren, eine weitere S-Bahn (S7) vom Hauptbahnhof zur Universität. „Bis 2026 wissen wir, wie die Trassen laufen“, so Wiesholzer. Die 939 Millionen Euro Kosten für die innerstädtischen Projekte finanziert zur Hälfte der Bund, die andere Hälfte teilen sich Land und Stadt im Verhältnis 42,5 zu 7,5.

„Wichtig ist, dass die Infrastruktur erhalten bleibt“
Nicht gesichert ist hingegen die geplante Verlängerung ins Mühlviertel – Richtung Gallneukirchen und Pregarten. Betreffend der Elektrifizierung der Mühlkreisbahn bis Kleinzell gebe es eine Absichtserklärung, so Steinkellner. Offen ist die Frage, ob die ÖBB Eigentümer der Mühlkreisbahn bleibt oder die Schiene OÖ übernimmt. „Wichtig ist, dass die Infrastruktur erhalten bleibt“, betonte der Landesrat.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt