Steiermark Schau

Die Eggenberger Fürsten als Götter und Planeten

Steiermark
12.07.2025 11:00

Der Planetensaal im Grazer Schloss Eggenberg verherrlicht mit gemalten Allegorien die Macht der Fürsten. Die wichtigsten Vertreter der Familie werden als mächtige antike Götter dargestellt. Heutige Impressionen von Klaus Lang, Hubert Schmalix und Erwin Wurm sehen das im Musikpavillon nicht ganz so ernst.

Im Barock feierte man das große Welttheater. Mit der richtigen Inszenierung konnte man seinen Status als Fürst manifestieren. Das wusste auch der hoch verschuldete Eggenberger Johann Seyfried, der den Traum vom Goldenen Zeitalter von Hofmaler Hans Adam Weissenkirchner in den Fresken des Planetensaals umsetzen ließ – eine kostspielige Illusion.

Seine Familie präsentiert Johann Seyfried in diesem prächtigen Audienzraum, der auch als Eingang zu den fürstlichen Gemächern fungiert, als Götter und mächtige Schicksalslenker, die das Leben der Sterblichen bestimmen. Diese Darstellung war ein bewusst gesetztes, machtvolles Propagandaprogramm, das einst Delegationen beeindrucken sollte und bis heute nachhallt. Auch setzt es die Vorliebe der Eggenberger für Zahlensymbolik, Astronomie und Astrologie sowie Allegorien fort.

Sieben Planeten, sieben Götter, sieben Eggenberger
Den sieben damals bekannten Planeten, zu denen auch der Mond gehörte, entsprechen die sieben wichtigsten Mitglieder der Familie: Saturn, der Gott des Alters und der Zeit, soll etwa an den Schlossgründer Hans Ulrich erinnern. Die Mond- und Jagdgöttin Diana steht für dessen Gattin Sidonia. Götterbote Merkur wird mit dem kaiserlichen Gesandten Johann Anton I. assoziiert. Götterkönig Jupiter repräsentiert den Auftraggeber Johann Seyfried, die Liebesgöttin Venus seine Gattin Rosalia. Und der alles überstrahlende Sonnengott steht für den hoffnungsvollen Spross Johann Anton II., der jedoch das Ende der Eggenberger einläutete.

Überspitzte höfische Gesten von Erwin Wurm.
Überspitzte höfische Gesten von Erwin Wurm.(Bild: J. J. Kucek)

Überspitztes Theater im Musikpavillon
All das erzählt die spektakuläre Multimedia-Show im Rahmen der Steiermark Schau „Ambition und Illusion“ im Planetensaal. Der Sound dafür entstammt den Forschungen des Ensembles Ārt House 17, die einige barocke Stücke ausgegraben hat, die in direktem Zusammenhang mit den Eggenbergern stehen.

Georg Kroneis, Thomas Höft und Michael Hell haben sich tief in die Eggenberger Musikgeschichte ...
Georg Kroneis, Thomas Höft und Michael Hell haben sich tief in die Eggenberger Musikgeschichte gegraben.(Bild: Nikola Milatovic)

Die Formation rund um Michael Hell, Thomas Höft und Georg Kroneis zeichnet auch für die musikalische Gestaltung im Pavillon vor dem Schloss verantwortlich. Mit dem Komponisten Klaus Lang haben sie dort die barocke Kunst aus heutiger Sicht erkundet. Der Musikpavillon setzt sich – von Günther Holler Schuster kuratiert – auch künstlerisch damit auseinander. Erwin Wurm, hat dafür in seinen Skulpturen die höfischen Gesten auf die Spitze getrieben. Auch der jüngst verstorbene Hubert Schmalix spielte mit der theatralen Exzentrik des Barock, indem er seine Emojis auf dem Vorhang mit den Besuchern kommunizieren lässt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt