Musste zusperren

So litt Floristin unter langwierigem Förder-Chaos

Oberösterreich
18.05.2025 10:00

Während Corona hätte Blumenhändlerin finanzielle Hilfe gebraucht. 2023 musste sie nach den Mühen der Pandemie zusperren, doch das wahre Förder-Chaos stand ihr noch bevor. Was genau passiert war, und warum die ehemalige Kleinunternehmerin am Ende keinen Cent Fördergeld sah, erfahren Sie hier. 

„Im Jahr 2016 habe ich einen Blumenhandel in Schwertberg eröffnet. Der ging immer sehr gut, bis dann die Corona-Pandemie kam“, berichtet Katharina Wolfschläger aus Baumgartenberg. „Da hatte ich große Verluste, weil fast alle Hochzeiten, Verabschiedungen und Aufbahrungen abgesagt wurden. Mein Erstgeborener war damals zwei Jahre alt. Ohne meinen Mann hätten wir gehungert.“

Funkstille statt Förderung
So suchte die 33-Jährige 2021 um Förderung bei der Covid-19-Finanzierungsagentur (COFAG) an. „Ich habe alles korrekt und fristgerecht eingereicht. Trotz mehrerer Rückfragen habe ich nichts mehr gehört“, so die zweifache Mutter. 2023 habe sie das Geschäft geschlossen. „Auch aus Personalmangel und gesundheitlichen Gründen, aber die großen Verluste und die fehlende Unterstützung während der Pandemie haben mir zugesetzt.“

„Bitte Kontodaten erneuern“
Im Folgejahr dann die Überraschung: „2024 habe ich ein Schreiben von der COFAG erhalten, dass eine Unterstützung genehmigt wurde. Weil ich mit dem Blumenhandel auch das Firmenkonto geschlossen habe, sollte ich die Bankdaten bis 31. Juli erneuern“, so Wolfschläger. Auch das habe sie binnen zwei Tagen erledigt.

Zitat Icon

Wenn man sieht, wer gefördert wurde und dann zugesperrt hat, ist es ärgerlich, dass kleine Betriebe mit Anspruch und Bedarf zu kurz kamen.

Katharina Wolfschläger, Ex-Unternehmerin

„Es ist ärgerlich“
Aber statt der lange erwarteten Überweisung kam nur eins: Funkstille. Zumindest bis zu diesem Jahr, als die Mühlviertlerin eine endgültige Förderabsage erhielt, weil es die Firma aus dem Förderantrag nicht mehr gab. „Im Transparenzportal sieht man, wer aller riesige Förderungen bekommen hat. Wenn man weiß, wie viele kurz danach zugesperrt haben, ist es ärgerlich, dass so mancher kleine Betrieb wie meiner trotz Anspruch und Förderbedarf durch die Finger geschaut hat. Ich habe mich mit 21 Jahren zum ersten Mal selbstständig gemacht, aber jetzt reicht es mir vorerst damit.“

Regeln und Zuständigkeit geändert
Ein Sprecher von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) erklärt, dass ab 1. August 2024 Aufgaben, die die liquidierte COFAG nicht fertigstellen konnte, von der Finanzverwaltung erledigt wurden. Damit sei auch eine Regeländerung einhergegangen: „Die Richtlinien sehen vor, dass das begünstigte Unternehmen eine operative Tätigkeit nicht nur im Zeitpunkt der Antragstellung, sondern auch im Zeitpunkt der Auszahlung aufweisen muss.“ 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt